Archivfilm > Der Online-Film
Online schauen
Sehen Sie den Film "Vergangenheit, wir kommen!" – online in einzelnen Episoden oder in voller Länge! Der Film besteht aus einem rund 30-minütigen Hauptfilm (H) mit einer Rahmenhandlung, die wiederum in sechs Episoden unterteilt ist. Diese sechs für die Spielhandlung unerlässlichen Episoden werden durch sechs weitere vertiefende Sequenzen (V) ergänzt.
Je nach Einsatzzweck können Sie auf verschiedene Fassungen zurückgreifen, die wir für Sie zusammengestellt haben. Für den Geschichtsunterricht bieten sich insbesondere die frei zusammenstellbaren Einzelepisoden an.
Je nach Einsatzzweck können Sie auf verschiedene Fassungen zurückgreifen, die wir für Sie zusammengestellt haben. Für den Geschichtsunterricht bieten sich insbesondere die frei zusammenstellbaren Einzelepisoden an.
- Gesamtfilm (G): der Spielfilm in voller Länge mit allen 12 Episoden der Haupt- und Vertiefungsebene (61:51 Min., 709 MB / HD 1,8 GB)
- Hauptfilm (H): die sechs Episoden des Films mit der Rahmenhandlung
- Einzelepisoden: die 12 Episoden einzeln anwählbar.
! Wenn Sie vor dem Abspielende eines Films zu einer anderen Episode wechseln oder die Präsentation des Films abbrechen möchten, stoppen Sie den Film vor dem Schließen, da sonst – je nach Browser-Version – die Daten weiter heruntergeladen werden. Dies kann zu Performance-Einbußen führen.
Für die Beamer-Projektion bzw. Großbildschirme steht eine HD-Fassung zur Verfügung, die Sie nach dem Start des Films anwählen können. Diese Funktion steht bei Mobilgeräten nicht zur Verfügung.
Für die Beamer-Projektion bzw. Großbildschirme steht eine HD-Fassung zur Verfügung, die Sie nach dem Start des Films anwählen können. Diese Funktion steht bei Mobilgeräten nicht zur Verfügung.
G
Episoden 1-12 –
Der Gesamtfilm
Haupt- und Vertiefungs-Episoden
61:51 Min., 709 MB / HD 1,8 GB
61:51 Min., 709 MB / HD 1,8 GB
Alle Episoden – Haupt- und Vertiefungs-Episoden –
in einem Film.
H
6 Episoden der Hauptebene
Haupt-Episoden
32:00 Min., 360 MB / HD 949 MB
32:00 Min., 360 MB / HD 949 MB
Alle Haupt-Episoden in einem Film.
H 1
Episode 1 –
Was suchen wir eigentlich?
Teil des Hauptfilms
9:54 Min., 119 MB / HD 296 MB
9:54 Min., 119 MB / HD 296 MB
Die erste Episode bietet den Einstieg in die Spielhandlung des Films und begleitet die vier Jugendlichen bei der Entwicklung der ersten Fragestellungen. Den Zuschauerinnen und Zuschauern soll vermittelt werden, dass Forschen mit Fragen beginnt und die Geschichte des eigenen Umfelds interessante Themen bietet.
H 2
Episode 2 –
Die Suche nach der „Elternfrage“
Teil des Hauptfilms
4:24 Min., 51 MB / HD 132 MB
4:24 Min., 51 MB / HD 132 MB
Episode 2 thematisiert die Planung der Recherche und die Entwicklung einer oder mehrerer Hauptfragestellungen, die zu Beginn jeder Erforschung formuliert werden müssen. Auf die Frage „Wo kann ich welche Informationen bekommen?“ bietet häufig das Internet den ersten Zugriff und allgemeine Informationen.
Internet-Portal "Westfälische Geschichte" (http://www.westfaelische-geschichte.lwl.org)
Informationsseite zur Textilindustrie im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" (http://www.westfaelische-geschichte.de/web280)
Archive NRW (http://www.archive.nrw.de)
H 3
Episode 3 –
Unsere ersten Schritte im Archiv
Teil des Hauptfilms
4:20 Min., 50 MB / HD 130 MB
4:20 Min., 50 MB / HD 130 MB
Wie sind die ersten Schritte in einem Archiv? Episode 3 vermittelt den Zuschauerinnen und Zuschauern, dass ein Stadtarchiv erster Ansprechpartner für die historische Lokalforschung ist und begleitet die Schülergruppe auf ihrem Weg durch das Gebäude von der Garderobe, über die Informationstheke und das Ausfüllen des Benutzerantrags bis zum ersten Beratungsgespräch.
M 1 – Benutzerantrag des Stadtarchivs Rheine (PDF / 817 KB)
H 4
Episode 4 –
Auf der Suche nach Quellen
Teil des Hauptfilms
3:22 Min., 40 MB / HD 96 MB
3:22 Min., 40 MB / HD 96 MB
In der vierten Episode konkretisiert die Schülergruppe ihre Suchstrategie. Den Zuschauerinnen und Zuschauern sollen die Recherchemöglichkeiten in einem Archiv vermittelt werden. Was sind Findbücher, Beständeübersichten oder stadtgeschichtliche Dokumentationen?
V 5
Episode 5 –
Was ist ein Archiv?
Vertiefungs-Episode
8:39 Min., 99 MB / HD 268 MB
8:39 Min., 99 MB / HD 268 MB
Episode 5 zeigt das Archiv aus unterschiedlichen Perspektiven. Welche Räume und Arbeitsmöglichkeiten – wie Benutzerraum, Magazin, Fotosammlung, Bibliothek und Kartenschränke – stehen den Archivbenutzern zur Verfügung? Und welche Aufgaben und Tätigkeiten – wie die Aufnahme von Zugängen, die Konservierung und Verzeichnung der Archivalien – müssen in einem Archiv erfüllt werden? Vermittelt wird außerdem, dass es unterschiedliche Archivtypen mit unterschiedlichen Trägern und Zuständigkeiten gibt und es von der eigenen Untersuchungsfrage abhängt, welches oder welche Archive infrage kommen.
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (http://www.archive.nrw.de/lav/abteilungen/westfalen/profil_zustaendigkeit/index.php)
Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund (http://www.archive.nrw.de/wirtschaftsarchive/WWADortmund/wir_ueber_uns/index.php)
M 1 – Luftbilder der Textilfabrik Kümpers (PDF / 3,2 MB)
M 2 – Auszüge aus der „Acta spec[ialia] des Königl[ichen] Landrathsamts zu Burgsteinfurt, betr[effend] den Verband Christlicher Textilarbeiter etc. und seine Thätigkeit, 1900-1925, B[an]d I (PDF / 5,6 MB)
M 3 – Auszüge aus der „Acta spec[ialia] des Königl[ichen] Landrathsamts zu Burgsteinfurt, betr[effend] die im Kreise Steinfurt sich aufhaltenden Niederländer und Ausländer überhaupt, 1898-1902, B[an]d II (PDF / 5,7 MB)
V 6
Episode 6 –
Wie benutzt man ein Archiv?
Vertiefungs-Episode
5:57 Min., 72 MB / HD 189 MB
5:57 Min., 72 MB / HD 189 MB
Um die konkrete Benutzung eines Archivs geht es in Episode 6. Wie werden Archivalien bestellt? Wie kann man mit den bestellten Archivalien arbeiten? Wie kann man Reproduktionen anfertigen lassen?
M 1 – Findbuch des Stadtarchivs Rheine, Repertorium II: Neues Archiv (PDF / 3 MB)
M 2 – Bestellzettel des Stadtarchivs Rheine (PDF / 400 KB)
V 7
Episode 7 –
Welche Quellengattungen gibt es?
Vertiefungs-Episode
3:33 Min., 41 MB / HD 110 MB
3:33 Min., 41 MB / HD 110 MB
In Episode 7 werden klassische Archivalien vorgeführt – wie die Urkunde, das Bürgerbuch, die Akte, ein Goldenes Buch oder auch Karten, Fotos, Zeitungen bzw. Mikrofilme der Zeitungen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer sollen einen Einblick darüber gewinnen, welche Quellengattungen im Archiv vorzufinden und zu nutzen sind, was ihre besonderen Merkmale sind und worin ihr besonderer Informationswert liegt.
V 8
Episode 8 –
Wie liest man Quellen?
Vertiefungs-Episode
3:28 Min., 41 MB / HD 107 MB
3:28 Min., 41 MB / HD 107 MB
In Episode 8 ist die Schülergruppe mit dem Problem der Lesbarkeit der unterschiedlichen Quellen befasst. Den Zuschauerinnen und Zuschauer soll veranschaulicht werden, dass es zu verschiedenen Zeiten verschiedene Schriften gab und dass das Lesen dieser Schriften mit Hilfe einer Schrifttafel etwas Übung erfordert, aber leicht zu lernen ist.
Übungstexte zum Lesen im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" (http://www.westfaelische-geschichte.de/web61)
Übungslektionen der Universität Wien zum Lesen alter Schreibschriften (http://gonline.univie.ac.at/htdocs/site/browse.php?a=2256&arttyp=k)
M 1 – Meldekarte der Stadt Rheine „Namen und Stand des Angezogenen“ (PDF / 4,9 MB)
M 2 – Buch „Kontrolle für die in der Stadt Rheine wohnenden Niederländer“, ca. 1900-1918 (PDF / 4,4 MB)
M 3 – Hausbuch (mit den Bewohnern des Hauses), Eschendorf Nr. 91-150 (PDF / 3,4 MB)
H 9
Episode 9 –
Wie bewertet man Quellen?
Teil des Hauptfilms
5:49 Min., 69 MB / HD 168 MB
5:49 Min., 69 MB / HD 168 MB
Nachdem die Schülergruppe ihre Materialien zusammen getragen hat, folgt in Episode 9 die Bewertung der Quellen. Welche Lücken gibt es? Muss die Fragestellung angepasst werden? Und wie werden Quellen beurteilt und ausgewertet? Den Zuschauerinnen und Zuschauern soll vermittelt werden, wie unterschiedliche Quellen mit Hilfe der Quellenkritik ausgewertet werden können, dass und warum die Überlieferung nicht lückenlos ist und dass sich aus der Quellenarbeit sowohl neue Erkenntnisse als auch neue Fragen ergeben können.
M 1 – Arbeitsordnung für die Fabrik der Firma C. Kümpers & Timmermann zu Rheine, 1911 (PDF / 5,4 MB)
M 2 – Bürgermeister Démanget über „Frauenarbeit in der Textilindustrie“, 1872 (PDF / 70 KB)
V 10
Episode 10 –
Wie dokumentieren wir Funde?
Vertiefungs-Episode
3:24 Min., 39 MB / HD 98 MB
3:24 Min., 39 MB / HD 98 MB
In Episode 10 befasst sich die Schülergruppe mit der Dokumentation ihrer Ergebnisse. Wie können die Ergebnisse im Einzelnen festgehalten werden? Welche Möglichkeiten der Reproduktion der Quellen gibt es? Wie wird zitiert und was ist das Urheberrecht?
V 11
Episode 11 –
Wir sprechen mit Zeitzeugen
Vertiefungs-Episode
4:58 Min., 57 MB / HD 144 MB
4:58 Min., 57 MB / HD 144 MB
Die Schülergruppe besucht in Episode 11 ein Textilmuseum und trifft dort auf einen Zeitzeugen. Die Zuschauerinnen und Zuschauer sollen einen Eindruck darüber gewinnen, dass neben dem Archiv noch andere Informationsquellen zur Beantwortung der Untersuchungsfragen berücksichtigt werden sollten – wie Museen, außerschulische Lernorte oder Zeitzeugen, die häufig über private Archive verfügen.
Info "Lea befragt einen Zeitzeugen" im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" (http://www.westfaelische-geschichte.de/web174)
H 12
Episode 12 –
Ergebnisse: unsere Präsentation / Abspann
Teil des Hauptfilms
4:09 Min., 48 MB / HD 125 MB
4:09 Min., 48 MB / HD 125 MB
Die Recherche der vier Jugendlichen endet nicht mit der Sammlung und Dokumentation der Ergebnisse, sondern mit deren Präsentation im Rahmen von Projekttagen an ihrer Schule. So werden in Episode 12 die gewonnenen Erkenntnisse aufbereitet und auch anderen zugänglich gemacht.
Info "Die Facharbeit in der Jahrgangsstufe 12 - Informationen und Tipps für Schüler/-innen" von Michael Hakenes im Internet-Portal "Westfälische Geschichte" (http://www.westfaelische-geschichte.de/web299)
Interesse an der DVD?
Dieser Film ist auch auf DVD erhältlich (14,90 €, zzgl. Versandkosten), ISBN 978-3-939974-26-0. Bitte richten Sie Ihre Bestellung an das
Die DVD kann zudem in den Medienzentren entliehen oder
über den schulischen Online-Mediendienst EDMOND NRW
( http://www.edmond-nrw.de, für Lehrerinnen und Lehrer) downgeloadet werden.
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstraße 14
48147 Münster, Deutschland
medienzentrum@lwl.org
Shop: http://www.westfalen-medien.lwl.org
Die DVD kann zudem in den Medienzentren entliehen oder
über den schulischen Online-Mediendienst EDMOND NRW
( http://www.edmond-nrw.de, für Lehrerinnen und Lehrer) downgeloadet werden.
Urheberrechtshinweis
Die Filme auf dieser DVD/Website sind durch das Urheberrecht geschützt. Neben der privaten Aufführung können sie zu nichtgewerblichen Zwecken öffentlich gezeigt werden. Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten.
Vermietung, Sendung, Vervielfältigung und gewerbliche Vorführung sind ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Bitte wenden Sie sich hierfür an das
Vermietung, Sendung, Vervielfältigung und gewerbliche Vorführung sind ohne ausdrückliche Genehmigung nicht gestattet. Bitte wenden Sie sich hierfür an das
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Fürstenbergstraße 14
48147 Münster, Deutschland
medienzentrum@lwl.org
http://www.lwl-medienzentrum.de