PERSON | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Spee, von | |||||||||||||||||||
VORNAME | Stephan | |||||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Landrat in Borken | |||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1866-05-08 ![]() | |||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Linnep | |||||||||||||||||||
TAUFNAME | Stephan Friedrich Maria Antonius Michael Paul Apollinarius Hubertus | |||||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | |||||||||||||||||||
EHEPARTNER | 27.02.1908, Münster: Wrede, Anna Maria Clementine Antonia Walburga von (17.09.1887-13.08.1959), Eltern: Matthias Aloysius von Wrede und Maria Annunciata von Landsberg-Velen | |||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1956-11-29 ![]() | |||||||||||||||||||
TOD ORT | Obersalwey | |||||||||||||||||||
VATER | Spee, Ferdinand Anton Karl Wilhelm Hubert von | |||||||||||||||||||
MUTTER | Robiano, Paula Maria Julia von | |||||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Borken, Kreis | Landrat/Landrätin | 4 | 1904-12-12 - 1931-10-21 09.03.1904: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Kreis Borken beauftragt; 12.12.1904: definitive Ernennung | |||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Uradel des Erzbistums Köln; Reichsgrafenstand 09.05.1739. 27.03.1886 Zeugnis der Reife an der Ritterakademie Bedburg; Universität Bonn, 1 Semester Jura; Universität Berlin, 3 Semester Jura; Universität Freiburg/Breisgau, 1 Semester Jura; Universität Berlin, 1 Semester Jura; 14.11.1889 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Kammergericht Berlin "ausreichend"; 26.10.1895 Prüfung zum Regierungs-Assessor "ausreichend"; 01.10.1886 bis 1887 Einjährig Freiwilliger beim Garde-Schützen-Bataillon in Groß-Lichterfelde; Hauptmann der Reserve des Regiments; 22.01.1890 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Hamm); 07.10.1892 dgl. z. Regierung Referendar bei der Regierung Aurich; 06.11.1895 Überweisung an das Landratsamt Kreis St. Wendel; 30.11.1895 Ernennung zum Regierungs-Assessor; 27.04.1898 Überweisung an das Landratsamt Kreis Bunzlau; 04.03.1899 dgl. an die Regierung Hannover; 28.08.1903 Ernennung zum Regierungsrat; 09.03.1904 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Borken beauftragt; 12.11.1904 einstimmiger Antrag des Kreistags, die Regierung Münster möge die Ernennung Spees zum Landrat erwirken; 12.12.1904 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Borken); 21.10.1931 Entlassung aus dem Staatsdienst wegen Erreichens der Altersgrenze. Direktor des landwirtschaftlichen Kreisvereins; Mitglied des Provinziallandtags; Mitglied des westfälischen Altertumsvereins; Aufsichtsratsmitglied des Elektrizitätswerks Westfalen; Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse; Roter Adlerorden IV. Klasse; Eisernes Kreuz II. Klasse am weiß-schwarzen Band; Ehrenbürger der Stadt Borken; Ehrenritterkreuz des Malteser-Ordens; Geheimer Kämmerer di spada e cappa Sr. Heiligkeit Pius XI.; Komtur des Ordens vom Heiligen Gregor den Großen; Großkreuz des Verdienstordens mit Stern des Malteser-Ordens. Münster Reg., PA Sp. Nr. 1; Siepe, Die Landräte im Kreis Borken S. 52ff.; Mitteilung Forstmeister Graf Spee, Allagen/Möhne.
![]() ![]() | |||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1136348549 | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-24 | |||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2025-01-23 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 564 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 5 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |