PERSON

FAMILIESchmieding
VORNAMEKarl Wilhelm


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1841-07-20   Suche
GEBURT ORTBönen
KONFESSIONev.
EHEPARTNER14.03.1872, Hamm: Lennich, Antonie Friederike Ernestine Emma (05.06.1853-02.10.1934), Eltern: Theodor Johann Lennich, preuß. Justizrat, und Emilie Conradine Josephine Elise Auguste Theodore Bene
TOD DATUM1910-10-01   Suche
TOD ORTKappenberg


VATERSchmieding, Johann Heinrich Theodor; Pfarrer
MUTTERHaarmann, Anna Marie Friederike


ÄMTER / FUNKTIONEN | Altena, Kreis | Landrat/Landrätin | 4 | 1880-01-07 - 1884

| Dortmund, Stadt | Bürgermeister/in / Oberbürgermeister/in | | 1886-08-30 -
1886: Wahl zum Bürgermeister; 30.08.1886: königliche Bestätigung als solcher und Entlassung aus dem Staatsdienst; 14.06.1909: einstimmig zum 1. Bürgermeister von Dortmund auf Lebenszeit gewählt


BIOGRAFIEEntstammte einer alten westfälischen Pastorenfamilie. 26.03.1861 Zeugnis der Reife am Gymnasium Soest; Universität Heidelberg, 3 Semester Jura; Universität Berlin, 4 Semester Jura; 30.09.1864 Prüfung zum Auskultator beim Oberlandesgericht Hamm "vorschriftsmäßig"; 25.05.1867 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Oberlandesgericht Hamm "vorschriftsmäßig"; 04.11.1871 Prüfung zum Gerichts-Assessor "ausreichend"; Hauptmann des 7. Westfälischen Landwehr-Regiments Nr. 56; Kriegsteilnehmer 1866 und 1870/71; 05.10.1864 Ernennung zum Auskultator (Oberlandesgericht Hamm); 15.08.1867 dgl. z. Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Hamm); 11.11.1871 dgl. z. Gerichts-Assessor; 04.12.1871 Überweisung an das Landgericht Koblenz; 18.09.1872 Ernennung zum Kreisrichter in Essen; 21.09.1878 dgl. z. Regierungs-Assessor und Überweisung an die Regierung Arnsberg; 30.10.1878 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Altena beauftragt; 07.01.1880 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Altena); Schmieding war von 7 Kreisständen zum Landrat vorgeschlagen worden; 1886 Wahl zum 1. Bürgermeister der Stadt Dortmund; 30.08.1886 königliche Bestätigung als solcher und Entlassung aus dem Staatsdienst; 14.06.1909 einstimmig zum 1. Bürgermeister von Dortmund auf Lebenszeit gewählt.

Mitglied des Provinziallandtags; Mitglied des Provinzialausschusses; Mitglied des Herrenhauses; Aufsichtsratsmitglied der Harpener Bergbau-Gesellschaft in Dortmund; Eisernes Kreuz I. und II. Klasse; Geheimer Regierungsrat; Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse; Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife; Kronenorden II. Klasse mit Stern; Dr. phil. h. c. (Münster); Ehrenbürger der Stadt Dortmund.

StA Münster, PA Reg. Arnsberg Nr. 293f.; 325-327, 355; Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 77; 159; Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 26, 1919, S. 72f.; Mitteilung Dipl.-Ing. Janßen, Kappenberg über Lünen.

QUELLE  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 197, S. 326f.
PROJEKT  Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
AUFNAHMEDATUM2004-02-18


QUELLE    Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 197, S. 326f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
Ort1.1   Altena, Kreis
1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.10   Kreise, Landräte, Mitarbeiter
3.11   Städte und Gemeinden, Ober-/Bürgermeister/Ober-Bürgermeisterin, Mitarbeiter
DATUM AUFNAHME2003-11-24
DATUM ÄNDERUNG2010-09-20
AUFRUFE GESAMT585
AUFRUFE IM MONAT131