PERSON | ||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FAMILIE | Schlebrügge, (von) | |||||||||||||||||||
| VORNAME | Johann David Paul | |||||||||||||||||||
| TITEL | Dr. jur. / 1802 Nobilitierung | |||||||||||||||||||
| VERWEISUNGSFORM | Schlebrügge, von | |||||||||||||||||||
| GESCHLECHT | männlich  | |||||||||||||||||||
| GEBURT DATUM | 1769-10-08 | |||||||||||||||||||
| GEBURT ORT | Münster | |||||||||||||||||||
| KONFESSION | kath. | |||||||||||||||||||
| EHEPARTNER | (I) 31.05.1793, Münster: Zurmühlen, Klara Bernhardine (get. Münster 18.09.1774), Eltern: Bernhard Wilhelm Zurmühlen und Pauline Vagedes; (II) 15.10.1805, Münster: Bueren, Maria Anna Theresia von (get. 04.07.1780-03.04.1837), Eltern: Friedrich Christian Joseph von Bueren, münst. Landpfennigmeister, und Theodore Wilhelmine Zurmühlen  | |||||||||||||||||||
| TOD DATUM | 1851-11-06 | |||||||||||||||||||
| TOD ORT | Münster | |||||||||||||||||||
| VATER | Schlebrügge, Heinrich; preuß. Hofrat | |||||||||||||||||||
| MUTTER | Zurmühlen, Anna Gertrud Henriette | |||||||||||||||||||
| ÄMTER / FUNKTIONEN |  |  Lüdinghausen, Kreis  |  Landrat/Landrätin  |  2  |  1816-08-09  -  1839-07-06  | |||||||||||||||||||
| BIOGRAFIE | Reichsadel 20.07.1802; war Gutsbesitzer im Kreis Lüdinghausen (auf Beckedorf bei Werne). 1789-1791 Universität Göttingen und Marburg, Jura; 1792 Ernennung zum fürstbischöflichen münsterschen Licentiaten der Rechte; 28.07.1809 Ernennung zum Maire von Werne und Herbern; 1813-1815 Mitglied der Regierungskommission als Mitglied des Lüdinghauser Kreisausschusses; 29.07.1816 mit der kommunalen Verwaltung des ehemals münsterschen Teils des Kreis Dortmund beauftragt; 09.08.1816 von der Regierung Münster unter Vorbehalt der königlichen Zustimmung zum Landrat Kreis Lüdinghausen ernannt; 16.01.1817 definitive Ernennung zum Landrat Kreis Lüdinghausen; 02.04.1819 Dispensation vom Landratsexamen; 06.07.1839 Entlassung aus dem Staatsdienst; der Innenminister hatte die Regierung Münster aufgefordert, in Anbetracht der schlechten Dienstführung die Pensionierung Schlebrügges einzuleiten; die Regierung Münster hatte daraufhin Schlebrügge ersucht, sein Entlassungsgesuch einzureichen. (Kein Militärdienst). StA Münster, OPräs. B Nr. 1382 II; Reg. Münster Nr. 4516-4518; 4894; Kreis Lüdinghausen, 1. Landratsamt Nr. 903; Sippenkartei des Generalvikariats in Münster.  | |||||||||||||||||||
| QUELLE |    Wegmann, Dietrich  |  Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918  |  Nr. 194, S. 325f.      |  Landräte und Oberkreisdirektoren 1804-2008 der Kreise Coesfeld und Lüdinghausen  |  S. 15  | |||||||||||||||||||
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | 
  | |||||||||||||||||||
| DATUM AUFNAHME | 2003-11-24 | |||||||||||||||||||
| DATUM ÄNDERUNG | 2010-10-21 | |||||||||||||||||||
| AUFRUFE GESAMT | 1737 | |||||||||||||||||||
| AUFRUFE IM MONAT | 1 | |||||||||||||||||||
   Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/per897 | ||||||||||||||||||||
     zurück   |   Drucken / Speichern   Empfehlen   Neue Suche   Kommentar   Urheberrecht  |   Seitenanfang     | ||||||||||||||||||||



  
   
  Seiten-URL: 
  