PERSON

FAMILIEScheffer
VORNAMEWilhelm Martin Heinrich
TITELDr. jur.


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1844-12-02   Suche
GEBURT ORTMarburg
KONFESSIONev.
EHEPARTNERPfeiffer, Elisabeth (geb. 02.07.1859), Eltern: Pfeiffer, Kommerzienrat
TOD DATUM1898-03-20   Suche
TOD ORTKönigsbrunn/Sachsen


VATERScheffer, Wilhelm, Dr. phil., Dr. theol.; Professor der Theologie
MUTTERGuenthe, Wilhelmine Dorothea


ÄMTER / FUNKTIONEN | Ahaus, Kreis | Landrat/Landrätin | 6 | 1879-02-10 - 1881
23.04.1878: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Ahaus beauftragt; 10.02.1879: definitive Ernennung zum Landrat Kreis Ahaus; Dezember 1881: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Schlochau beauftragt


BIOGRAFIEUniversität Würzburg, Rechts- und Kamerawissenschaften; Universität Marburg, Rechts- und Kameralwissenschaften; Universität Berlin, Rechts- und Kameralwissenschaften; 1867 Prüfung zum Auskultator beim Kammergericht Berlin "gut"; 1873 dgl. z. Gerichts-Assessor "ausreichend"; keine Militärdienste; 11.12.1867 Vereidigung als Auskultator beim Kammergericht Berlin; 07.05.1873 Ernennung zum Gerichts-Assessor; 01.07.1873 Staatsanwaltsgehilfe in Breslau; 12.09.1876 Staatsanwaltsgehilfe in Meseritz; 01.11.1877 Ernennung zum Regierungs-Assessor bei der Regierung Münster; 01.12.1877 Justitiar bei der Regierung Münster; 23.04.1878 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Ahaus beauftragt; 21.11.1878 in Ermangelung eines kreiseingesessenen Kandidaten von den Kreisvertretern einstimmig zur Ernennung zum Landrat vorgeschlagen; 10.02.1879 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Ahaus); Dezember 1881 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Schlochau beauftragt; 29.01.1883 definitive Versetzung als Landrat nach Schlochau; 22.06.1888 Ernennung zum Oberregierungsrat bei der Regierung Bromberg; 05.07.1890 dgl. z. Oberregierungsrat und Vertreter des Präsidenten bei der Regierung Düsseldorf; 11.10.1894 Ernennung zum Oberpräsidialrat beim Oberpräsidenten der Rheinprovinz; 06.05.1896 Ernennung zum Oberverwaltungsgerichtsrat.

Mitglied des westpreußischen Provinziallandtags; 1885-1888 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses; Oktober 1884-28.10.1890 Mitglied des Reichstages, Wahlkreis 7 Marienwerder, Mandat niedergelegt, Nachwahl 02.12.1890, wurde nicht wiedergewählt, Konservative Partei; politische Richtung: konservativ; Roter Adlerorden IV. Klasse; Ehrenbürger der Stadt Preußisches Friedland Kreis Schlochau.

StA Münster, Reg. Münster Nr. 4524; 4864; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 2386; 5242; Rep. 90 Nr. 929; Mitteilung Ev. Gemeindeamt, Marburg/Lahn. Schwarz, MdR, S. 448.

QUELLE  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 190, S. 324
PROJEKT  Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
AUFNAHMEDATUM2004-02-18


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 133855848
  Wikipedia, deutsch
  Datenbank der deutschen Parlamentsabgeordneten 1867-1938


QUELLE    Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 190, S. 324

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
Ort3.1   Ahaus, Kreis
Sachgebiet3.10   Kreise, Landräte, Mitarbeiter
DATUM AUFNAHME2003-11-20
AUFRUFE GESAMT2169
AUFRUFE IM MONAT149