LITERATUR |
| |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| VERFASSER | Kohl, Wilhelm | |||||||||||||||||||
| TITEL | Das Kollegiatstift St. Mauritz vor Münster | |||||||||||||||||||
| ZEITSCHRIFT/REIHE/BAND | Germania Sacra, NF 47: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln; Das Bistum Münster, Bd. 9 | |||||||||||||||||||
| ORT | Berlin [u.a.] | |||||||||||||||||||
| JAHR | 2006 Suche Portal | |||||||||||||||||||
| ISBN | 9783110192353 | |||||||||||||||||||
| ONLINE-MATERIALIEN | Person | |||||||||||||||||||
| INFORMATION | Das vor den Toren der Stadt Münster liegende Kollegiatstift St. Mauritz gehört mit dem Domstift und dem Alten Dom zu den bedeutendsten Stiften im Bistum Münster. Gegründet wurde es vermutlich kurz nach 1064 durch den münsterischen Bischof Friedrich I. Die Stiftsherren entstammten vornehmlich dem Patriziat bzw. dem niederen Landadel Münsters und seines Umlandes. Als das Stift im Zuge der Säkularisation im Jahre 1811 aufgehoben wurde, konnte es auf eine 700jährige Geschichte zurückblicken. Der Münsteraner Historiker Wilhelm Kohl legt hiermit einen weiteren Band zu „seinem“ Bistum vor. Nach der Konzentration auf die Diözese und die Bischofsreihe (GS Neue Folgen 37,1-4) widmet er sich dem stadtmünsterischen Kollegiatstift St. Mauritz vor der Stadt. Damit wendet sich Kohl in bewährt souveräner Weise einem der Schwerpunkte der Germania Sacra, dem Kollegiatstift, zu. Die Untersuchung präsentiert die Geschichte des Stiftes und seines Personals von der Gründung bis zur Aufhebung in der Säkularisation. | |||||||||||||||||||
| PROJEKT | Germania Sacra | |||||||||||||||||||
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
| DATUM AUFNAHME | 2013-04-19 | |||||||||||||||||||
| DATUM ÄNDERUNG | 2025-09-17 | |||||||||||||||||||
| AUFRUFE GESAMT | 433 | |||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||
zurück | Zum Seitenanfang ![]() | |||||||||||||||||||

Suche Portal

