PERSON

(94 KB)   Alexander von Oheimb, Vorsitzender des Landtags 1889-1903 / Paderborn, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V.   Informationen zur Abbildung

Alexander von Oheimb, Vorsitzender des Landtags 1889-1903 / Paderborn, Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e. V.
FAMILIEOheimb, von
VORNAMEAlexander
BERUF / FUNKTIONStaatsminister des Fürstentums Lippe, Landrat des Kreises Minden, Abgeordneter


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1820-01-19   Suche
GEBURT ORTEnzen/Schaumburg-Lippe
TAUFNAMEAlexander Wilhelm Heinrich August
KONFESSIONev.
EHEPARTNER30.01.1847, Paderborn: Naber, Klara Wilhelmine Henriette (20.12.1825-04.03.1899)
TOD DATUM1903-08-08   Suche
TOD ORTHolzhausen [Porta Westfalica-Holzhausen]


VATEROheimb, Friedrich Wilhelm Christian von
MUTTERLedebur zu Mühlenburg, Karoline Dorothee Henriette Luise Friederike Amalie Wilhelmine von


ÄMTER / FUNKTIONEN | Lippe(-Detmold), Gt. / Ftm. / Freistaat / Land < - (1934)1947> | Staatsminister | 7 | 1856 - 1868

| Minden, Kreis | Landrat/Landrätin | 4 | 1870-01-29 - 1892-08-20
16.07.1869: ministerielle Erlaubnis; von Oheimb die Kommissarische Verwaltung des Landratamtes Kreis Minden zu übertragen; 29.01.1869: definitive Ernennung


BIOGRAFIEBruder von  Ferdinand von Oheimb; Rittergutsbesitzer auf Holzhausen I Kreis Minden. 11.03.1838 Zeugnis der Reife am Gymnasium Minden; Universität Berlin, 2 Semester Rechte; Universität Bonn, 4 Semester Rechte; 23.04.1841 Prüfung zum Auskultator beim Oberlandesgericht Paderborn "gut"; 15.07.1843 dgl. z. Gerichts-Referendar beim Oberlandesgericht Paderborn "gut"; 25.08.1846 dgl. z. Gerichts-Assessor "gut"; vom Militärdienst durch die fürstlich schaumburg-lippische Regierung befreit; 27.04.1841 Ernennung zum Auskultator (Oberlandesgericht Paderborn); 23.09.1843 dgl. z. Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Paderborn); 04.10.1846 dgl. z. Gerichts-Assessor beim Oberlandesgericht Paderborn; 20.11.1849 Übergang in die Verwaltung, Ernennung zum Regierungs-Assessor bei der Regierung Minden; 06.07.-21.08.1852 Hilfsarbeiter im Finanzministerium, danach wieder bei der Regierung Minden; 28.03.1854 Versetzung an die Regierung Koblenz; 11.01.1856 Bewilligung des nachgesuchten 3jährigen Urlaubs unter Verleihung des Charakters als Regierungsrat; Erteilung der Erlaubnis zur Übernahme des schaumburg-lippischen Kabinettsministeriums; ab 01.01.1856 schaumburg-lippischer Kabinettsminister; 01.01.1859 Entlassung aus dem preußischen Staatsdienst; 25.03.1868 Entlassung aus dem schaumburgischen Staatsdienst auf Wunsch unter Belassung des Titels Kabinettsminister und des Prädikates Exzellenz; 16.07.1869 ministerielle Erlaubnis, von Oheimb die kommunale Verwaltung des Landratsamtes Minden zu übertragen; 30.12.1869 vom Kreistag einstimmig zum 1. Kandidaten für das Landratsamt Minden gewählt; 29.01.1870 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Minden); 20.08.1892 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch; Verleihung des Charakters als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz.

Mitglied des Provinziallandtags; seit 1889 Vorsitzender des Provinziallandtags; Februar 1867-August 1867 Mitglied des Reichstages, Wahlkreis Lippe-Detmold, März 1871-Januar 1874 Wahlkreis 1 Minden, Oktober 1881-Oktober 1884 Wahlkreis 1 Minden, Konservative Partei; Mitglied des Evangelisch Kirchlichen Hilfsvereins für Westfalen; politische Richtung: "konservativ"; Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse; Roter Adlerorden II. Klasse mit Stern; Kronenorden I. Klasse mit Brosche; Wirklicher Geheimer Rat und Exzellenz; Johanniterorden, Rechtsritter; Ehrenbürger der Stadt Minden (26.05.1891).

StA Münster, Reg. Minden Präsidialregistr. Nr. 541f.; PA Reg. Minden Nr. 53; 126-129; J. K. v. Schroeder, Die Ehrenbürger der Stadt Minden, in: Mindener Mitteilungen 37, 1965, S. 141-151. Schwarz, MdR, S. 416.

QUELLE  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 168, S. 312f.
PROJEKT  Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
AUFNAHMEDATUM2004-02-18


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 133615227
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Bundesarchiv - Zentrale Datenbank Nachlässe
  Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen


QUELLE    Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | N4. 168, S. 312f.
  Engelbert, Günther | Alexander von Oheimb (1820-1903) |
  Haunfelder, Bernd | Die konservativen Abgeordneten des Deutschen Reichstags 1871-1918 | S. 203f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
Ort1.4   Norddeutscher Bund <1866-1870>
1.5   Deutsches Reich <1871-1918>
2.6.5   Lübbecke, Stadt
3   Lippe(-Detmold), Gt. / Ftm. / Freistaat / Land < - (1934)1947>
4.7   Minden, Kreis
4.570   Schaumburg-Lippe, Gt. / Ftm. / Ftm. / Land
Sachgebiet3.7.3   Minister, Mitarbeiter
3.10   Kreise, Landräte, Mitarbeiter
3.19   Politikerin/Politiker, Abgeordnete/Abgeordneter
DATUM AUFNAHME2003-11-20
DATUM ÄNDERUNG2010-10-22
AUFRUFE GESAMT4746
AUFRUFE IM MONAT21

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0