PERSON | |||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FAMILIE | Moeller-Lilienstern, von | ||||||||||||||||
| VORNAME | Oskar | ||||||||||||||||
| TITEL | Dr. jur. | ||||||||||||||||
| GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||
| GEBURT DATUM | 1847-06-30 Suche Portal | ||||||||||||||||
| GEBURT ORT | Rothspalk/Mecklenburg-Schwerin | ||||||||||||||||
| TAUFNAME | Johann Karl Emil Oskar | ||||||||||||||||
| KONFESSION | ev. | ||||||||||||||||
| EHEPARTNER | 16.05.1874, Kassel: Haynau, Elisabeth Maria Agnes Hedwig Thekla von (06.08.1852-24.12.1930), Eltern: Friedrich Wilhelm Karl Eduard von Haynau und Thekla Wilhelmine Amalie Sophie von Baumbach | ||||||||||||||||
| TOD DATUM | 1898-08-29 Suche Portal | ||||||||||||||||
| TOD ORT | Rothspalk | ||||||||||||||||
| VATER | Moeller-Lilienstern, Julius Friedrich John von | ||||||||||||||||
| MUTTER | Rantzau, Charlotte zu | ||||||||||||||||
| ÄMTER / FUNKTIONEN | | Beckum, Kreis | Landrat/Landrätin | 6 | 1880-12-08 - 1885-09-06 27.03.1877: mit der komm. Verwalltung des Landratamtes Kreis Beckum beauftragt; 08.12.1880: definitive Ernennung | ||||||||||||||||
| BIOGRAFIE | Die Familie stammt aus Norwegen; Reichsadel und Reichsfreiherrnstand Wien 26.02.1804 für den Großvater. 1866 Zeugnis der Reife am Gymnasium Bonn; Universität Berlin, Jura und Cameralia; Universität Bonn, Jura und Cameralia; Universität Berlin, 2 Semester Jura und Cameralia; Universität Göttingen, Jura und Cameralia; 03.02.1872 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Appellationsgericht Kassel bestanden; 18.10.1876 Prüfung zum Gerichts-Assessor "ausreichend"; 22.01.1877 Dr. iuris utriusque in Leipzig; 1870-1871 Einjährig Freiwilliger beim 1. Mecklenburgischen Dragoner-Regiment Nr.17; 24.02.1872 Vereidigung als Gerichts-Referendar (Appellationsgericht Kassel); Ernennung zum Gerichts-Assessor; 01.02.1877 Richter am Amtsgericht Veckerhagen/Weser; 04.03.1877 Überweisung an die Generalkommission in Merseburg; 27.03.1877 Ernennung zum Regierungs-Assessor; 01.10.1877 Spezialkommissar in Wittenberg; 23.02.1880 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Beckum beauftragt; 08.12.1880 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Beckum; auf Wunsch der Rittergutsbesitzer im Kreise und auf Vorschlag der Regierung Münster); 06.09.1885 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch wegen Krankheit (ohne Pension); 1891 Wiedereintritt in den Staatsdienst, vorübergehend bei der Regierung Potsdam beschäftigt. StA Münster, Reg. Münster Nr. 4524f.; 5192; 4868; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 1822. | ||||||||||||||||
| QUELLE | Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 158, S. 308 | ||||||||||||||||
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
| DATUM AUFNAHME | 2003-11-19 | ||||||||||||||||
| DATUM ÄNDERUNG | 2010-09-16 | ||||||||||||||||
| AUFRUFE GESAMT | 635 | ||||||||||||||||
| AUFRUFE IM MONAT | 2 | ||||||||||||||||
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/per872 | |||||||||||||||||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang | |||||||||||||||||

Suche Portal
Seiten-URL:
