Projekte > Chronik / Kroniek Sweder Schele > Hintergrund
Der historische Hintergrund
Einleitung
Durch die Heirat zwischen dem westfälischen Adeligen Sweder Schele d. Ä. (ca. 1490-1533) und der aus Twente stammenden Erbtochter Anna von Weleveld (ca. 1500-ca. 1548) erhielt die Familie Schele im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts Besitzungen im östlichen Teil von Overijssel und in Drenthe. Sweder d.Ä. wurde zugleich Erbe des Familiensitzes Schelenburg im Hochstift Osnabrück. Anna von Weleveld schenkte Sweder Schele d. Ä. fünf Kinder. Die Familie wohnte auf der Schelenburg bei Schledehausen und ließ die Besitzungen in Twente durch einen Rentmeister verwalten. Die zwei Söhne Caspar (1525-1578) und Christoffer (1529-1606) studierten in Wittenberg und nahmen dort die neue Lehre von Martin Luther an. Beide Brüder teilten 1555 die Besitzungen ihrer verstorbenen Eltern: Caspar behielt die Schelenburg; sein jüngerer Bruder Christoffer wurde Herr des in der Bauerschaft Zenderen gelegenen Weleveld und zog nach Twente. Aus der 1558 geschlossenen Ehe zwischen Christoffer Schele und Judith Ripperda gingen zehn Kinder hervor. Der älteste Sohn Sweder (1569-1639) schrieb die Hauschronik, die im Mittelpunkt dieser Website steht.
Lebenslauf von Sweder Schele
und seiner Familie
und seiner Familie
Sweder Scheles Motivation, eine Chronik zu schreiben, war im damaligen dynastischen Bewusstsein des Adels begründet. Dadurch dass er die Umstände von Geburt, Heirat, Leben und Tod seiner Vorfahren aufschrieb, wollte der Adelige sie vor dem Vergessen bewahren und zugleich für die lebenden und zukünftigen Mitglieder des Geschlechts eine Schrift zur Belehrung hinterlassen. Die Chronik ist also keine Legitimation für den Status der Familie. Es geht darum, Vorbilder aus den Lebensläufen der Scheles und ihrer Standesgenossen zu gewinnen, um so die Bedeutung von Tugend, Erziehung, Schulbildung und Glauben zu bekräftigen. Worte und Taten werden wegen ihres didaktischen Wertes gebraucht, um nachfolgende Generationen dazu anzuhalten, die Ehre ihres Hauses mit eigenen ruhmvollen Taten zu vergrößern und den Tugenden der Vorfahren nachzueifern, denen sie schließlich ihren eigenen Status, ja selbst ihre gesamte Identität zu verdanken haben.
Über eine Periode von gut vierzig Jahren wurden von Sweder Schele Aufzeichnungen gemacht. So entstand ein zeitgenössisches und persönliches Zeugnis von jemandem, der sowohl Zuschauer wie Opfer sowohl des Achtzigjährigen Krieges in den Niederlanden (1568-1648) wie des in deutschen Ländern ausgetragenen Dreißigjährigen Krieges (1616-1648) war.
Über eine Periode von gut vierzig Jahren wurden von Sweder Schele Aufzeichnungen gemacht. So entstand ein zeitgenössisches und persönliches Zeugnis von jemandem, der sowohl Zuschauer wie Opfer sowohl des Achtzigjährigen Krieges in den Niederlanden (1568-1648) wie des in deutschen Ländern ausgetragenen Dreißigjährigen Krieges (1616-1648) war.
1569 Sept. 2
- Sweder wird als achtes Kind der Eheleute Christoffer Sweder Schele und Judith Ripperda geboren
1569-1580
- Kindheit auf Weleveld in Twente
1574-1584
- Sweder wird unterrichtet durch die Hauslehrer Johan van Hellendoorn und Hermann von Metelen. Er besucht die Lateinschulen in Minden und Osnabrück. 1584 hört Sweder Vorlesungen des Philosophen und Arztes Conradus Nellius in Osnabrück
1580-1596
- Jahre der Verbannung für die Familie von Christoffer Schele und Judith Ripperda. Die Familie hält sich gewöhnlich in Rheine und auf der Schelenburg bei Osnabrück auf.
1587-1591
- Sweder geht auf die lutherischen Universitäten in Jena und Marburg, um Jura, Geschichte und Theologie zu studieren.
1589
- Sweder beginnt während seines Studiums mit dem Schreiben einer Chronik, wobei er zum Teil Gebrauch macht von den Angaben, die sein 1578 verstorbener Onkel Caspar Schele gesammelt hat.
1593-1595
- Sweder macht eine Rundreise (Kavalierstour) durch Europa. Zusammen mit Everwyn Wirich Graf von Bentheim, Engelbert Georg von Westerholt und Jacobus Sceva besucht er Frankreich und Italien, um seine Sprachkenntnisse zu verbessern. Auf dem Rückweg reist er durch Österreich, Böhmen und Ungarn. In Wittenberg besucht er das Grab von Martin Luther.
1596-1606
- Rückkehr und Niederlassung auf Weleveld
1597 Mai
- Rückkehr aus dem Exil und Niederlassung auf Haus Weleveld
1598
- Sweder wird Mitglied der Ritterschaft von Overijssel. Im Auftrag des Adels-Quartiers Twente wird Sweder zusammen mit Ritter Gisbert op den Berg nach Den Haag entsandt, um mit den Generalstaaten und Prinz Mauritz über eine Erhöhung der dem Twenter Adel auferlegten Steuer zu verhandeln. Im August wird Sweder zum Mitglied des Landtags von Overijssel ernannt.
1601
- Zwei Schwestern von Sweder, Agnes und Wilhelmina, die beide auf Haus Weleveld wohnen, erkranken im Herbst, sterben und werden am 1. Oktober bzw. 7. November im Chor der Kirche von Borne nebeneinander begraben.
1601 Okt. 27
- Sweder heiratet in Den Ham Reinera van Coeverden zu Rhaan. Aus dieser Ehe gehen drei Söhne und drei Töchter hervor.
1606 Mai 20
- Sweders Vater, Christoffer Schele, stirbt mit 77 Jahren und wird am 8. Juni in der Kirche von Borne beigesetzt. Sweder wird im Juli 1607 der neue Herr von Weleveld.
1608 April 14
- Sweders Mutter, Judith Ripperda, stirbt mit 74 Jahren in Osnabrück. Am 20. April wird sie in der Kirche von Borne in der Gruft von Christoffer Schele beigesetzt.
1612
- Sweder wird als Deputierter von Overijssel nach Den Haag entsandt. Im Januar 1613 leitet er eine wichtige Versammlung der Generalstaaten, bei der Prinz Mauritz vom englischen Botschafter Ralph Winwood der Hosenbandorden verliehen wird.
1613 Dez. 2
- Reinera van Coevorden stirbt und wird in der Kirche von Borne in der Gruft der Scheles beigesetzt.
1615 Juni 23
- Sweder heiratet in zweiter Ehe Anna Brawe zu Campe. Aus dieser Ehe gehen eine Tochter und zwei Söhne hervor.
1619 März 22
- Während eines Landtags in Kampen bittet Sweder um Freistellung von seiner Gesandtschaft zu den Generalstaaten, einer Funktion, die er sieben Jahre lang treu erfüllt hat.
1620 Jan. 8
- Rabo Hermann Schele, der jüngste Sohn von Sweder Schele und Anna Brawe, wird geboren. Rabo Hermann entwickelt sich zu einem Gelehrten und politischen Publizisten. Nach Sweders Tod 1639 wird er der neue Herr von Haus Welbergen. Er wohnt 1648 den Friedensverhandlungen in Münster bei und stirbt unverheiratet 1662.
1621
- Sweder genügt nicht mehr den verschärften Anforderung an eine Mitgliedschaft in der Ritterschaft von Overijssel und nimmt seitdem nicht mehr an deren Versammlungen teil.
1624-1626
- Anna Schele, Witwe von Ernst von Ittersum zu Nijenhuis, stirbt 1624 auf Haus Welbergen bei Ochtrup. Sweder erwirbt Haus Welbergen und wohnt dort seit 1626 mit seiner Familie.
1631
- Goswin Heidenreich Schele, ein Sohn von Sweder, wird nach der Hochzeit mit Elisabeth Agnes Schade zu Ihorst der neue Bewohner von Weleveld.
1633
- Wegen der Kriegsunruhen rund um Haus Welbergen lässt Sweder die Chronik nach Weleveld bringen.
1639 Mai 28
- Sweder stirbt auf Haus Welbergen und wird 14 Tage später in der Kirche von Borne begraben. Seine zweite Frau, Anna Brawe, stirbt am 9. Mai 1644 und wird ebenfalls in Borne begraben.