EREIGNIS

JAHR-2200
TITELBecherkulturen und Bronzezeit in Westfalen


INFORMATIONIm Verlauf des 3. vorchristlichen Jahrtausends klingen die Kulturen der Großsteingräber bzw. südwestfälischen Steinkisten aus. An ihre Stelle treten in einem Umbruch die Becherkulturen, u.a. charakterisiert durch steinerne Streitäxte. Noch vor der Wende zum 2. Jahrtausend erfolgt der Übergang zur frühen Bronzezeit.

Statt neolithischer Gemeinschaftsgräber treten nun Einzelgräber in den Vordergrund wie das Hockergrab bei Werl oder die Hügelgruppen von Neheim-Höingen, Werl oder Ostbüren (bei Unna). Einer Zäsur in der Besiedlung Westfalens zu Beginn der Becherkulturen folgt die Ausweitung des Siedlungsraumes. Funde häufen sich dabei um Ahaus, Borken, Brackwede, Recklinghausen und Steinfurt.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit1.4   Bronzezeit
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
Sachgebiet1.2   Archäologie
6.10.3   Tod, Witwenschaft, Witwerschaft
7.2   Siedlungsstruktur, Siedlungstypen
AUFRUFE GESAMT2320
AUFRUFE IM MONAT11

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0