MEDIEN

(87 KB)   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Römische Bürgertugend: Der Todessprung des Marcus Curtius, 1532 / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt   Stufenlose Vergrößerung der Abbildung mit zoomify.

TITELRömische Bürgertugend: Der Todessprung des Marcus Curtius, 1532
URHEBER OBJEKTAldegrever, Heinrich (1502-1555/61)
DATIERUNG1532


INFORMATIONDer Stich Aldegrevers fußt auf einer römischen Legende, von der Livius in seiner Römischen Geschichte berichtete, wie die Inschrift besagt: 362 v. Chr. öffnete sich ein tiefer Spalt auf dem Forum Romanum, der sich nach einem Orakel erst nach dem Opfer von Roms höchstem Gut wieder schließen sollte. Marcus Curtius deutete diesen Spruch auf die kriegerische Tapferkeit Roms und opferte sich, indem er gerüstet auf seinem Pferd sitzend in den Spalt sprang.

Marcus Curtius setzt auf seinem etwas hölzern dargestellten Pferd zum Sprung in den Abgrund links unten an, aus dem Flammen lodern. Im Gegensatz zur Legende ist er nackt und ohne Bewaffnung dargestellt. In der Gruppe von nackten Frauen hocken zwei ältere am Boden. Die eine ringt die Hände, die andere (hinter der Mittelgestalt) rauft sich die Haare. Beide beklagen zusammen das Geschehen. Drei weitere Frauen stehen sichtlich unbewegt neben dem Reiter. Die linke hält einen Lorbeerkranz in der Hand. Sollte hier eine aus dem Mittelalter stammende, legendenhafte Erweiterung der Sage (Gesta Romanorum) Aldegrever zu dieser Szene angeregt haben, wonach erzählt wurde, der heldenmütige Reiter habe als Lohn für seine Tat die Hingabe einer oder mehrerer schönen Frauen verlangt?

Aldegrevers Augenmerk ist in seiner Komposition weniger auf die legendenhafte Erzählung als auf die Darstellung der nackten menschlichen Gestalt gerichtet. Neben sehr gelungenen Akten (Reiter, Mittelfigur) erscheinen die Körperformen der rechten Gestalt weniger harmonisch. Auch andere Künstler wie Lucas Cranach und Albrecht Altdorfer hatten schon dieses Thema der römischen Geschichte aufgegriffen.


TECHNIKKupferstich
FORMATzoomify
MASZE15,5 x 10,6 cm


OBJEKT-PROVENIENZSoest, Burghofmuseum
OBJEKT-SIGNATURB 68
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt


PROJEKT    Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.1   1500-1549
DATUM AUFNAHME2004-06-24
AUFRUFE GESAMT1469
AUFRUFE IM MONAT265