PERSON | ||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FAMILIE | Hymmen, von | |||||||||||||||||||
| VORNAME | Reinhard | |||||||||||||||||||
| GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
| GEBURT DATUM | 1831-01-28 | |||||||||||||||||||
| GEBURT ORT | Bonn | |||||||||||||||||||
| TAUFNAME | Reinhard Maximilian Friedrich Karl Ludwig August Wilhelm | |||||||||||||||||||
| KONFESSION | ev. | |||||||||||||||||||
| EHEPARTNER | 20.07.1865, Den Haag: Bylandt, Agnes Hilda Johanna Maria von (16.01.1845-20.03.1899), Eltern: Dr. med. Ernst Ferdinand Hubert Markus von Bylandt, Leibarzt des Prinzen Friedrich der Niederlande, und Augusta Sigelinda Nasse | |||||||||||||||||||
| TOD DATUM | 1909-02-17 | |||||||||||||||||||
| TOD ORT | Bonn-Endenich | |||||||||||||||||||
| VATER | Hymmen, Ludwig Anton Friedrich Heinrich Eberhard von; Landrat Kreis Bonn | |||||||||||||||||||
| MUTTER | Ammon, Klara Henriette Franziska Wilhelmine von | |||||||||||||||||||
| ÄMTER / FUNKTIONEN | | Hagen, Kreis | Landrat/Landrätin | 6 | 1868 - 1892-06-15 | |||||||||||||||||||
| BIOGRAFIE | Ursprünglich westfälische Justiz- und Verwaltungsbeamtenfamilie, seit dem 18. Jahrhundert im Rheinland ansässig; Schwager von Franz von Bodelschwingh und von Karl von Holtzbrinck; Gutsbesitz in der Rheinprovinz. 1853 Prüfung zum Auskultator bestanden; 07.01.1863 Prüfung zum Regierungs-Assessor "wohl bestanden"; 01.10.1853-1854 Einjährig Freiwilliger bei den Königshusaren; 25.03.1853 Ernennung zum Auskultator; 20.04.1856 dgl. z. Regierungs-Referendar; 07.02.1863 dgl. z. Regierungs-Assessor; 11.02.1863 Überweisung an die Regierung Düsseldorf; 08.06.1867 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Kleve beauftragt; 11.11.1868 Ernennung zum Landrat (Kreis Kleve), da die präsentierten Kandidaten die Wähl abgelehnt haben; definitive Versetzung als Landrat nach Hagen; 15.06.1892 Entlassung aus dem Staatsdienst unter Verleihung des Titels Geheimer Regierungsrat (war wegen dienstlicher Unzulänglichkeit aufgefordert worden, um seine Pensionierung einzukommen).Vorsitzender des landwirtschaftlichen Kreisvereins Hagen; stellvertretender Vorsitzender der Landeskulturgesellschaft für den Regierungs-Bezirk Arnsberg; Kronenorden IV. Klasse mit rotem Kreuz im weißen Feld und Erinnerungsband; Roter Adlerorden IV. Klasse; Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse; Geheimer Regierungsrat. GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 1349, 4418; StA Münster, Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 77. | |||||||||||||||||||
| PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 142603988 | |||||||||||||||||||
| QUELLE | Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 119, S. 290 | |||||||||||||||||||
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
| DATUM AUFNAHME | 2003-11-18 | |||||||||||||||||||
| DATUM ÄNDERUNG | 2010-10-20 | |||||||||||||||||||
| AUFRUFE GESAMT | 2068 | |||||||||||||||||||
| AUFRUFE IM MONAT | 9 | |||||||||||||||||||
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/per841 | ||||||||||||||||||||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang | ||||||||||||||||||||



Franz von Bodelschwingh
Seiten-URL:
