PERSON | | |
---|
|
FAMILIE | Holtzbrinck, von |
VORNAME | Ludwig |
BERUF / FUNKTION | Jurist, Landrat der Kreise Siegen und Altena, Abgeordneter |
|
|
GESCHLECHT | männlich
|
GEBURT DATUM | 1811-09-20 Suche |
GEBURT ORT | Altena |
TAUFNAME | Arnold Ludwig |
KONFESSION | ev. |
EHEPARTNER | 02.04.1840, Marburg: Manger, Emma (19.06.1811-05.08.1894), Eltern: Ludwig Manger, Oberpolizeidirektor in Kassel, und Henriette Collin |
TOD DATUM | 1886-04-19 Suche |
TOD ORT | Altena |
BEGRÄBNIS ORT | Familienfriedhof von Gut Helbecke bei Nachrodt |
|
|
VATER | Holtzbrinck, Heinrich Wilhelm von |
MUTTER | Haardt, Anna Marie Henriette |
|
|
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Siegen, Kreis | Landrat/Landrätin | 2 | 1846-05-04 - 1854 | Altena, Kreis | Landrat/Landrätin | 3 | 1854-09-28 - 1878-06-12 |
|
|
BIOGRAFIE | Sohn von Heinrich von Holtzbrink, Bruder von Heinrich Wilhelm von Holtzbrink; Rittergutsbesitzer im Kreis Altena. 02.09.1829 Zeugnis der Reife Nr. II am Gymnasium Düsseldorf (?); Universität Berlin, 2 Semester Rechtswissenschaften; dgl. Bonn, 3 Semester Rechtswissenschaften; dgl. Heidelberg, 2 Semester Rechtswissenschaften; in Bonn hatte er an einer burschenschaftlichen Verbindung teilgenommen und ist deswegen später inhaftiert worden; ein Urteil des Kammergerichts Berlin ist durch Kabinettsordre, die die Begnadigung von Holtzbrincks aussprach, nicht zur Vollstreckung gekommen; 29.04.1833 Prüfung zum Auskultator beim Oberlandesgericht Hamm "gut"; 07.05.1835 dgl. z. Gerichts-Referendar beim Oberlandesgericht Hamm "gut"; 05.11.1839 dgl. z. Regierungs-Assessor bestanden "vorzügliche Qualifikation zur Anstellung als Mitglied eines Kollegiums"; 01.10.1830-1831 Einjährig Freiwilliger beim Ulanen-Regiment Nr. 7; Seconde-Leutnant der Landwehr; 01.05.1833 Ernennung zum Auskultator (Oberlandesgericht Hamm); 01.06.1835 dgl. z. Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Hamm); 26.11.1835 dgl. z. Regierungs-Referendar bei der Regierung Arnsberg; 13.05.1836 Reskript der Disziplinar-Minister, von Holtzbrinck von dem Dienst zu suspendieren, bis die Strafsache - Mitgliedschaft einer burschenschaftlichen Verbindung - entschieden sei; 07.04.1837 nach erfolgter Begnadigung Wiederaufnahme in den Referendar-Dienst; 23.11.1839 Ernennung zum Regierungs-Assessor; Zuweisung an die Regierung Merseburg; 29.09.1841 als Hilfsarbeiter an das Ministerium des königlichen Hauses überwiesen; 12.02.1842 Überweisung an die Regierung Arnsberg; 04.05.1846 vom Kreistag Siegen nach formloser Wahl an erster Stelle als Landrat empfohlen; 08.07.1846 Ernennung zum Landrat (Kreis Siegen); 16.03.1854 mit großer Stimmenmehrheit zum 1. Kandidaten für das Landratsamt Kreis Altena gewählt; 28.09.1854 definitive Versetzung als Landrat nach Altena; 12.06.1878 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch.
Mitglied des Provinziallandtags; Mitglied des Provinzialausschusses; Mitglied der ständischen Kommission der Provinzial-Feuersozietät; Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife; Kronenorden III. Klasse mit rotem Kreuz im weißen Feld am Erinnerungsband; Haus-Orden von Hohenzollern III. Klasse; Kammerherr; Johanniterorden, Rechtsritter; Kommendator der Westfälischen Genossenschaft des Ordens.
StA Münster, PA Reg. Arnsberg Nr. 15-19; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 1295; Familiengeschichte Haardt.
|
|
|
PERSON IM INTERNET | Arnold Ludwig von Holtzbrinck - Landrat und Wirtschaftsförderer mit Tradition |
|
|
| Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 142535680
|
|
|
QUELLE | Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 113, S. 287f.
Haunfelder, Bernd | Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus 1849-1867 | Nr. 691, S. 132
|
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
DATUM AUFNAHME | 2003-11-18 |
DATUM ÄNDERUNG | 2010-10-12 |
AUFRUFE GESAMT | 1009 |
AUFRUFE IM MONAT | 8 |
|
|