PERSON | ||||
---|---|---|---|---|
FAMILIE | Pfaff | |||
VORNAME | August | |||
BERUF / FUNKTION | Elektriker, SS-Mann in Castrop-Rauxel, sog. "Blutzeuge" | |||
GESCHLECHT | männlich | |||
GEBURT DATUM | 1910-03-25 ![]() | |||
TOD DATUM | 1932-10-23 ![]() | |||
TOD ORT | Castrop-Rauxel | |||
BIOGRAFIE | SS-Mann in Castrop-Rauxel, sog. "Blutzeuge"; Elektriker, zum Todeszeitpunkt erwerbslos, nach NS-Angaben im Februar 1932 Eintritt in die SS (Sturm 6/I/30), am 22.10.1932 bei der Verteilung von Flugblättern an der Ecke Freiligrath-/Eckenerstraße in Ickern von Kommunisten beschossen und schwer verletzt (Lungensteckschuss), am Abend im Evangelischen Krankenhaus verstorben; am 01.02.1933 Benennung des SS-Sturms 6/I/30 (Herne), auch des SS-Sturms 3/30, des HJ-Heims (Ecke Oberschlesien-/Römstraße, Castrop-Rauxel) und einer Schule in Tatortnähe nach Pfaff, am Tatort Gedenkstein, geführt als "Ermordeter des Gaues Westfalen-Süd" auf dem Gauehrenmal im Haus der Gauleitung in Bochum. Quellen. Marcus Weidner, Pfaff, August, in: Die Straßenbenennungspraxis in Westfalen und Lippe während des Nationalsozialismus. Datenbank der Straßenbenennungen 1933-1945, Münster 2013ff. - BArch, NS 26/308. - Anon., Gau Westfalen, in: Die Ruhmeshalle der SA., SS. und HJ., des früheren Stahlhelms und der für das Dritte Reich gefallenen Parteigenossen, Fürstenwalde/Spree [1933], S. 95f.; A.-K. Busch, Blutzeugen. Ein Beitrag zur Praxis politischer Konflikte in der Weimarer Republik, 2., überarb. u. erw. Aufl., [S.l.] 2010, S. 551-553 (wissenschaftlich ungesichert); Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 48 (Todesdatum: 22.10.1932). Marcus Weidner
| |||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1045258652 | |||
DATUM AUFNAHME | 2013-12-10 | |||
DATUM ÄNDERUNG | 2022-09-06 | |||
AUFRUFE GESAMT | 129 | |||
![]() | ||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |