EREIGNIS | |||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
JAHR | 1870 ![]() | ||||||||||||||||||||||
MONAT | Oktober | ||||||||||||||||||||||
TAG | 28 | ||||||||||||||||||||||
TITEL | "Soester Programm" der späteren Zentrumspartei | ||||||||||||||||||||||
INFORMATION | Eine Versammlung von etwa 70 Vertrauensmännern aus ganz Westfalen beschließt in Soest das so genannte ![]() ![]() Unter anderem wird mit Blick auf die Sozialpolitik gefordert: "Freiheit für alle den gesetzlichen Boden nicht verlassenden Bemühungen zur Lösung der sozialen Aufgaben. Gesetzliche Beseitigung solcher Übelstände, welche den Arbeiter mit moralischen oder körperlichem Ruin bedrohen." Die über 50 gewählten Abgeordneten im Preußischen Abgeordnetenhaus gründen am 13.12.1870 die Fraktion "Zentrum (Verfassungspartei)" und machen das "Soester Programm" zur Grundlage ihrer Politik. Das "Soester Programm" bildet fortan die Leitlinie für die Politik des Zentrums im Kaiserreich. | ||||||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2311 | ||||||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 16 | ||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |