QUELLE | Dokument anzeigen (1273 KB) | |
---|---|---|
DATUM | 1808-12-16 Suche Suche DWUD | |
AUSSTELLUNGSORT | Königsberg | |
TITEL/REGEST | Königreich Preußen: "Publikandum, betreffend die veränderte Verfassung der obersten Staatsbehörden der Preußischen Monarchie, in Beziehung auf die innere Landes- und Finanzverwaltung" | |
TEXT | [Verkürzte und teilweise veränderte Fassung des Organisationsplans vom 24.11.1808.] | |
ERLÄUTERUNG | Das Publikandum wurde erst nach Steins Entlassung verabschiedet, das Thema der Reorganisation der obersten Staatsverwaltung gehörte aber zu seinen zentralen Reformanliegen. Die Inanspruchnahme der "Geisteskräfte der Nation", die die Präambel reklamiert, verweist auf das Gedankengut der "Nassauer Denkschrift". Wichtigster Mitarbeiter an diesem Werk war Karl Freiherr vom Stein zum Altenstein. Durch dieses Gesetz wurden das geradezu chaotisch strukturierte, überkommene Generaldirektorium und auch die Regierung des Monarchen mit Kabinettsekretären abgeschafft, dafür das moderne Ressortsystem mit verantwortlichen Fachministern eingeführt. Diese sollten nach Stein im Staatsrat ein kollegialisches Führungsgremium unterhalb der monarchischen Spitze bilden, doch unter und mit Hardenberg setzte sich die Kanzlerherrschaft durch. Die rationalistische Aufgabengliederung des Ministeriums sollte sich nach unten fortsetzen. Als Zwischenbehörden waren Oberpräsidenten und Regierungen (anstelle der Kriegs- und Domänenkammern) vorgesehen. Die Reorganisation der Staatsverwaltung stellte eine revolutionäre und bleibende Neuerung dar. | |
QUELLE | | Gesetz-Sammlung für die Königlich-Preußischen Staaten; (ab 1907:) Gesetz-Sammlung für Preußen; (ab 1911:) Gesetzsammlung für Preußen | 1806-1810, S. 361-373 | |
PROJEKT | Preußische Gesetzsammlung | |
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
DATUM AUFNAHME | 2004-01-30 | |
AUFRUFE GESAMT | 3420 | |
AUFRUFE IM MONAT | 5 | |
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/que818 | ||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang |