PERSON | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Hammerschmidt | |||||||||||||||||||
VORNAME | Wilhelm (Willy) | |||||||||||||||||||
TITEL | Dr. jur. utr., Dr. med. h. c. | |||||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Landrat in Gelsenkirchen, Landeshauptmann der Provinz Westfalen | |||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1859-06-01 ![]() | |||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Barmen | |||||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | |||||||||||||||||||
EHEPARTNER | 18.05.1893, Düsseldorf: Bagel, Linda Antonie (30.12.1867-08.08.1956), Eltern: Christian Heinrich August Bagel, Verleger und Druckereibesitzer, und Auguste Marie von Laer | |||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1924-07-28 ![]() | |||||||||||||||||||
TOD ORT | Münster | |||||||||||||||||||
VATER | Hammerschmidt, Wilhelm, Kaufmann | |||||||||||||||||||
MUTTER | Germain, Wilhelmine, Ww. Neinhaus | |||||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Gelsenkirchen, Kreis | Landrat/Landrätin | 2 | 1892-07-25 - 1902 16.11.1891: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Kreis Gelsenkirchen beauftragt; 25.07.1892: definitive Ernennung; 05.12.1902: Wahl zum Oberbürgermeister von Krefeld | Provinzialverband / LWL | Landeshauptmann, Landesdirektor, LWL-Direktor | 3 | 1905-04-06 - 1919-06-30 16.01.1905 Wahl zum Landeshauptmann, 06.04.1905 Amtseinführung, 22.03.1916 Wiederwahl als Landeshauptmann, 30.06.1919 i. R. | |||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | 06.02.1880 Zeugnis der Reife am Gymnasium Barmen; Universität Berlin, 3 Semester Jura; dgl. Leipzig, 1 Semester Jura; dgl. Bonn, 2 Semester Jura; 09.06.1883 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Oberlandesgericht Köln "gut"; 07.08.1883 Dr. iuris utriusque Göttingen "cum laude"; 12.05.1888 Prüfung zum Regierungs-Assessor "ausreichend" best.; 01.04.1880-1881 Einjährig Freiwilliger beim Kaiser Alexander Garde-Grenadier-Regiment Nr. 1 in Berlin; Oberleutnant des 1. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiments; 26.06.1883 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Köln); 06.08.1885 dgl. zum Regierungs-Referendar bei der Regierung Arnsberg; 28.05.1888 dgl. zum Regierungs-Assessor; 05.08.1888 Überweisung an die Regierung Trier; 29.06.1891 dgl. an die Regierung Köln; 16.11.1891 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Gelsenkirchen beauftragt; 25.07.1892 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Gelsenkirchen); 05.12.1902 Wahl zum Oberbürgermeister von Krefeld; 11.03.1903 königliche Bestätigung der Wahl, Verleihung des Titels Oberbürgermeister; 01.04.1905 Landeshauptmann der Provinz Westfalen; 1919 Amtsniederlegung. Mitglied des westfälischen Provinziallandtags; Mitglied des rheinischen Provinziallandtags; Mitglied des Herrenhauses; Mitglied des kaiserlichen Yachtclubs; Mitglied des westfälischen Altertumsvereins; Leiter des landwirtschaftlichen Kreisvereins Gelsenkirchen; Hauptorganisator der Kriegsbeschädigten-, und Kriegshinterbliebenenfürsorge; Gründer des Vereins zur Bekämpfung der Volkskrankheiten im Ruhrgebiet; stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes der "Emscherkommission"; Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse; Roter Adlerorden IV. Klasse; Dr. phil, h. c. der Universität Münster. StA Münster, PA OPräs. H Nr.18; Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 48, 159, 244; Arnsberg Reg., 1 Bd. PA; Gelsenkirchener Zeitung 1924 Nr.175; Gelsenkirchener Allgemeine Zeitung, Jahrg. 22, 1924, Bl. 2; Mitteilung Verleger Bagel, Düsseldorf.
![]() ![]() | |||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 102205046X | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-18 | |||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2014-09-24 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1562 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 20 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |