INSTITUTION

INSTITUTIONGesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V.
ABKÜRZUNGGWWG
SPARTEVereine, Arbeitskreise, Stiftungen


ABTEILUNGc/o Margit Braun
STRASSE, NR.Märkische Straße 120
PLZ44141
ORTDortmund
URL  Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V. (GWWG)
  [http://www.archive.nrw.de/archive/script/infserv/texte/haupt.asp?nr=4&Tnr=714]


INFORMATIONDie Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e. V. (GWWG) wurde im August 1951 auf Initiative der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund gegründet. Sie verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke. Ihre Aufgaben sind:
  • die Anregung und Förderung wirtschafts-, sozial-, technik- und kulturgeschichtlicher Forschungen, die Herausgabe von Publikationen und
    die Veranstaltung von Vorträgen,
  • die Unterstützung des Westfälischen Wirtschaftsarchivs.

In zwei Publikationsreihen sind bisher über 50 Bände erschienen. Regelmäßige Vortragsveranstaltungen pflegen den Austausch zwischen Forschung und Öffentlichkeit.

Das von der GWWG geförderte Westfälische Wirtschaftsarchiv (WWA) ist die regionale Dokumentationsstelle für die Wirtschaft in Westfalen und Lippe. Es versteht sich als moderner Dienstleister, der als Partner der Wirtschaft Archive von Unternehmen als Geschenk oder Depositum in Verwahrung nimmt, die Bestände erschließt und für die Forschung bereitstellt, im Rahmen der Archivpflege den Aufbau von Firmenarchiven unterstützt, bei der Planung und Vorbereitung von Jubiläen berät und bei der Erstellung von Firmengeschichten und Festschriften hilft.

In über 600 einzelnen Beständen spiegeln sich die regionalen Wirtschaftsstrukturen wider. Der Benutzer findet hier dichtes Material zur wirtschaftlichen, sozialen und technischen Entwicklung der westfälischen Gewerbe- und Industrieregionen vom späten 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Überlieferung zu Fabriken, Bergwerken, Kaufmannshäusern, Einzelhandels- oder Handwerksbetrieben schlägt sich in über 10.000 Geschäftsbüchern und mehr als einer halben Million Kaufmannsbriefen nieder. Sie belegen die enge Vernetzung Westfalens mit Deutschland, Europa und Übersee.

Auf der Basis seiner Überlieferungen gibt das WWA darüber hinaus Anstöße für Forschungen zur regionalen und zur allgemeinen Geschichte, z. B. durch eigene Publikationen oder wissenschaftliche Kolloquien. Zudem ist das WWA Mitherausgeber der Reihe "Rheinisch-Westfälische Wirtschaftsbiographien", die seit 1932 erscheint. Als regionale Informationsdrehscheibe für die wirtschafts- und sozialgeschichtliche Forschung findet es internationale Beachtung. Wissenschaftler aus aller Welt besuchen das Archiv und nutzen sein Informationsangebot im Internet.

Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e. V.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet10.1   Wirtschaft und Arbeit / Allgemeines
10.6.1   Unternehmen, Unternehmer
15.14   Vereine, Arbeitskreise, Stiftungen
DATUM AUFNAHME2005-03-17
AUFRUFE GESAMT1488
AUFRUFE IM MONAT308