PERSON | ||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FAMILIE | Gaugreben, von | |||||||||||||||||||
| VORNAME | Johann | |||||||||||||||||||
| TITEL | Freiherr | |||||||||||||||||||
| BERUF / FUNKTION | Landrat des Kreises Brilon | |||||||||||||||||||
| GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
| GEBURT DATUM | 1848-02-22 Suche Portal | |||||||||||||||||||
| GEBURT ORT | Konstanz | |||||||||||||||||||
| TAUFNAME | Johann Fidel Anton Joseph | |||||||||||||||||||
| KONFESSION | kath. | |||||||||||||||||||
| TOD DATUM | 1912-01-11 Suche Portal | |||||||||||||||||||
| TOD ORT | Bruchhausen/Kreis Brilon | |||||||||||||||||||
| VATER | Gaugreben, Karl Friedrich von | |||||||||||||||||||
| MUTTER | Thurn-Valsassina, Marie Emilie von | |||||||||||||||||||
| ÄMTER / FUNKTIONEN | | Brilon, Kreis | Landrat/Landrätin | 4 | 1901-12-12 - 1909-06-27 16.09.1900: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamts Brilon beauftragt | |||||||||||||||||||
| BIOGRAFIE | Westfälischer Uradel; preußische Genehmigung zur Fortführung des Freiherrntitels 17.02.1847 für den Vater; Rittergutsbesitzer auf Bruchhausen (1.250 ha) Kreis Brilon. Bis 1871 Besuch des Gymnasiums Paderborn; Abgang aus Prima; anschließend praktische Landwirtschaft auf Bruchhausen; 1873-1874 Einjährig Freiwilliger im 3. Westfälischen Infanterie-Regiment Nr. 16; Seconde-Leutnant der Reserve dieses Regiments; 1874 Forstakademie Münden, 3 Semester; Ostern 1875 Eintritt in die Lehre bei der Oberförsterei Altenbeken; 1877 auf dem Landratsamt Warendorf beschäftigt; 1882 Beigeordneter des Amtes Bigge; 1899 Kreisdeputierter des Kreises Brilon; 16.09.1900 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Brilon beauftragt; 21.08.1901 Kreistag verzichtet auf sein Vorschlagsrecht, bittet einstimmig um Ernennung von Graugrebens zum Landrat; 12.12.1901 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Brilon); 27.06.1909 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Gesuch wegen Krankheit. Mitglied des westfälischen Altertumsvereins; Roter Adlerorden IV. Klasse; Kronenorden III. Klasse. StA Münster, Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 159; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 4408. | |||||||||||||||||||
| QUELLE | Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 079, S. 273 Richter, Erika | Von der Kreisstube zum Dienstleistungszentrum | S. 174f. | Werden / Wachsen / Wirken | S. 302 | |||||||||||||||||||
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
| DATUM AUFNAHME | 2003-11-17 | |||||||||||||||||||
| DATUM ÄNDERUNG | 2018-11-14 | |||||||||||||||||||
| AUFRUFE GESAMT | 1698 | |||||||||||||||||||
| AUFRUFE IM MONAT | 11 | |||||||||||||||||||
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/per806 | ||||||||||||||||||||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang | ||||||||||||||||||||

Suche Portal
Seiten-URL:
