PERSON | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Gärtner | ||||||||||||||||
VORNAME | Gustav | ||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1850-08-22 ![]() | ||||||||||||||||
GEBURT ORT | Ochtrup | ||||||||||||||||
TAUFNAME | Hieronymus Bernard Gustav | ||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | ||||||||||||||||
EHEPARTNER | (I) 15.04.1880, Münster: Proß, Maria Klara Auguste Antonia Bernhardine (11.10.1854-24.03.1899), Eltern: Friedrich Wilhelm Joseph Proß, Stadtrat in Münster, und Clementine Auguste Klara Busson; (II) 21.01.1901, Jena: Oswald, Ottilie (03.09.1861-14.06.1940), Eltern: Theodor Oswald, Major, und Therese Graen | ||||||||||||||||
TOD DATUM | 1929-02-27 ![]() | ||||||||||||||||
TOD ORT | Osnabrück | ||||||||||||||||
VATER | Gärtner, Johannes Heinrich Anton; Arzt und Kreiswundarzt in Burgsteinfurt | ||||||||||||||||
MUTTER | Dahme, Maria Anna Elisabeth | ||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Ahaus, Kreis | Landrat/Landrätin | 7 | 1883-07-18 - 1895 11.07.1882: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Ahaus beauftragt; 18.07.1883: definitive Ernennung; 02.12.1895: Ernennung zum Oberregierungsrat bei der Regierung Bromberg | ||||||||||||||||
BIOGRAFIE | 27.08.1868 Zeugnis der Reife am Gymnasium Warendorf; Akademie Münster, 2 Semester Mathematik, Geschichte, Philosophie; Universität München, 1 Semester Jura; dgl. Berlin, 5 Semester Jura; 06.06.1874 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Kammergericht Berlin "ausreichend"; 28.12.1878 Prüfung zum Gerichts-Assessor "ausreichend"; 01.05.1869 Eintritt als Einjährig Freiwilliger ins hannoversche Füsilier-Regiment Nr. 73; Teilnahme am Feldzug 1870/71; 29.08.1871 Entlassung aus dem aktiven Militärdienst; Premier-Leutnant der Reserve des genannten Regiments; 17.06.1874 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Appellationsgericht Münster); 07.01.1879 dgl. z. Gerichts-Assessor; Hilfsrichter bei den Kreisgerichten Bochum und Ortelsburg; Gerichtskommissar in Passenheim; 14.06.1879 Überweisung an die Generalkommission in Münster; 02.08.1879 Ernennung zum Regierungs-Assessor bei der landwirtschaftlichen Verwaltung; 01.01.1880 Eintritt in die Funktion als Spezialkommissar in Neuwied; 11.07.1882 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Ahaus beauftragt; 31.05.1883 mangels wahlfähiger Kandidaten im Kreis Ahaus bittet der Kreistag einstimmig um Ernennung Gärtners zum Landrat; die Ernennung Gärtners wird auch vom Fürsten Salm-Horstmar in einem Schreiben an den Innenminister befürwortet; 18.07.1883 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Ahaus); 02.12.1895 Ernennung zum Oberregierungsrat bei der Regierung Bromberg; 07.11.1901 definitive Versetzung als Oberregierungsrat und Vertreter des Präsidenten an die Regierung Schleswig; 27.03.1903 dgl. an die Regierung Breslau; 10.06.1909 ebenso an die Regierung Osnabrück; 28.08.1919 Versetzung in den Ruhestand. Mitglied des westfälischen Provinziallandtags; politische Richtung: nationalliberal; Eisernes Kreuz II. Klasse; Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse; Roter Adlerorden IV. Klasse; Kronenorden III. Klasse. StA Osnabrück, PA Gärtner; GStA Berlin, Rep. 77 Nr. 5242; Ahauser Kreiskalender 1923 S.29f.; Mitteilung LR Gärtner, Münster. | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-17 | ||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-05-12 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 968 | ||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 6 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |