PERSON | |||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Federath | ||||||||||||||||||||||||||||
VORNAME | Hans Karl | ||||||||||||||||||||||||||||
TITEL | Dr. jur. | ||||||||||||||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Landrat des Kreises Brilon | ||||||||||||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1848-10-27 ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Culm | ||||||||||||||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | ||||||||||||||||||||||||||||
EHEPARTNER | Brüning Ww. Kropff, Ida (10.06.1839-01.08.1918), Eltern: Karl Joseph Brüning, Justizrat, und Maria Theodora Gertrudis Ludovici | ||||||||||||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1914-04-11 ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
TOD ORT | Sanatorium Chiemsee | ||||||||||||||||||||||||||||
BEGRÄBNIS ORT | Olsberg | ||||||||||||||||||||||||||||
VATER | Federath, Lehrer der höheren Bürgerschule in Culm | ||||||||||||||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Brilon, Kreis | Landrat/Landrätin | 3 | 1879-08-27 - 1900-08-27 08.01.1879: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Kreis Brilon beauftragt; 27.08.1879: definitive Ernennung | ||||||||||||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | 09.08.1867 Zeugnis der Reife am Gymnasium Culm; Universität Berlin, 1 Semester Medizin; dann Jura; Universität Tübingen, 1 Semester Jura und Cameralia; dgl. Breslau, 1 Semester Jura und Cameralia; dgl. Leipzig, 2 Semester Jura und Cameralia; dgl. Greifswald, 1 Semester Jura und Cameralia; 20.07.1870 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Appellationsgericht Greifswald "vorschriftsmäßig"; 01.08.1883 Dr. iuris utriusque Universität Leipzig "cum laude"; 19.07.1870-1871 Einjährig Freiwilliger als Kriegsteilnehmer beim Pommerschen Jägerbataillon Nr. 2; Seconde-Leutnant der Reserve des 1. Schlesischen Grenadier-Regiments Nr. 10; 06.09.1870 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Appellationsgericht Greifswald); 18.04.1873 mit der kommunalen Verwaltung des Amtes Rüdesheim beauftragt; 30.04.1873 Umänderung des Auftrages: kommunale Verwaltung des Oberamtes Gammertingen; 25.12.1873 mit der kommunalen Verwaltung des Landrats Kreis Wehlau beauftragt; 06.01.1875 Prüfung zum Landrat bei der Regierung Königsberg bestanden "zur Verwaltung des Landratsamtes fähig"; 30.01.1875 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Wehlau); 08.01.1879 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Brilon beauftragt (Versetzung erfolgte auf Wunsch aus Gesundheitsgründen); 27.08.1879 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Brilon); 27.08.1900 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Nachsuchen unter Verleihung des Roten Adlerordens III. Klasse mit der Schleife. Mitglied des westfälischen Provinziallandtags; stellvertretendes Mitglied des Provinzialausschusses; Mitglied des weiteren Vorstandes des westfälischen Altertumsvereins; Direktor des landwirtschaftlichen Kreisvereins Brilon; Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse; Geheimer Regierungsrat; Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife. StA Münster, PA Reg. Arnsberg Nr. 6f.; daselbst Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 77, 198; Mitteilung Studienrätin Hövener, Brilon. | ||||||||||||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 107431476X | ||||||||||||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-17 | ||||||||||||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2025-01-03 | ||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 704 | ||||||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 13 | ||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |