PERSON

FAMILIEFederath
VORNAMEHans Karl
TITELDr. jur.
BERUF / FUNKTIONLandrat des Kreises Brilon


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1848-10-27   Suche
GEBURT ORTCulm
KONFESSIONkath.
EHEPARTNERBrüning Ww. Kropff, Ida (10.06.1839-01.08.1918), Eltern: Karl Joseph Brüning, Justizrat, und Maria Theodora Gertrudis Ludovici
TOD DATUM1914-04-11   Suche
TOD ORTSanatorium Chiemsee
BEGRÄBNIS ORTOlsberg


VATERFederath, Lehrer der höheren Bürgerschule in Culm


ÄMTER / FUNKTIONEN | Brilon, Kreis | Landrat/Landrätin | 3 | 1879-08-27 - 1900-08-27
08.01.1879: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Kreis Brilon beauftragt; 27.08.1879: definitive Ernennung


BIOGRAFIE09.08.1867 Zeugnis der Reife am Gymnasium Culm; Universität Berlin, 1 Semester Medizin; dann Jura; Universität Tübingen, 1 Semester Jura und Cameralia; dgl. Breslau, 1 Semester Jura und Cameralia; dgl. Leipzig, 2 Semester Jura und Cameralia; dgl. Greifswald, 1 Semester Jura und Cameralia; 20.07.1870 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Appellationsgericht Greifswald "vorschriftsmäßig"; 01.08.1883 Dr. iuris utriusque Universität Leipzig "cum laude"; 19.07.1870-1871 Einjährig Freiwilliger als Kriegsteilnehmer beim Pommerschen Jägerbataillon Nr. 2; Seconde-Leutnant der Reserve des 1. Schlesischen Grenadier-Regiments Nr. 10; 06.09.1870 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Appellationsgericht Greifswald); 18.04.1873 mit der kommunalen Verwaltung des Amtes Rüdesheim beauftragt; 30.04.1873 Umänderung des Auftrages: kommunale Verwaltung des Oberamtes Gammertingen; 25.12.1873 mit der kommunalen Verwaltung des Landrats Kreis Wehlau beauftragt; 06.01.1875 Prüfung zum Landrat bei der Regierung Königsberg
bestanden "zur Verwaltung des Landratsamtes fähig"; 30.01.1875 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Wehlau); 08.01.1879 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Brilon beauftragt (Versetzung erfolgte auf Wunsch aus Gesundheitsgründen); 27.08.1879 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Brilon); 27.08.1900 Entlassung aus dem Staatsdienst auf Nachsuchen unter Verleihung des Roten Adlerordens III. Klasse mit der Schleife.

Mitglied des westfälischen Provinziallandtags; stellvertretendes Mitglied des Provinzialausschusses; Mitglied des weiteren Vorstandes des westfälischen Altertumsvereins; Direktor des landwirtschaftlichen Kreisvereins Brilon; Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse; Geheimer Regierungsrat; Roter Adlerorden III. Klasse mit der Schleife.

StA Münster, PA Reg. Arnsberg Nr. 6f.; daselbst Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 77, 198; Mitteilung Studienrätin Hövener, Brilon.

QUELLE  Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 066, S. 267f.
PROJEKT  Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
AUFNAHMEDATUM2004-02-18


QUELLE    Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 066, S. 267f.
  Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments | Nr. 0397, S. 267
  Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments | Nr. 0397, S. 68
  Richter, Erika | Von der Kreisstube zum Dienstleistungszentrum | S. 133-142
   | Werden / Wachsen / Wirken | S. 302

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.7   1800-1849
3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
Ort1   Provinzialverband / LWL
1.5   Brilon, Kreis
Sachgebiet3.9.2   Provinzialverband / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
3.10   Kreise, Landräte, Mitarbeiter
3.19   Politikerin/Politiker, Abgeordnete/Abgeordneter
DATUM AUFNAHME2003-11-17
DATUM ÄNDERUNG2018-11-14
AUFRUFE GESAMT620
AUFRUFE IM MONAT219