PERSON | ||
|---|---|---|
| FAMILIE | Droege | |
| VORNAME | Franz | |
| GESCHLECHT | männlich | |
| GEBURT DATUM | 1863-01-03 | |
| GEBURT ORT | Balve | |
| TAUFNAME | Konstantin Florens Franz Theodor Wilhelm Albrecht | |
| KONFESSION | kath. | |
| EHEPARTNER | (I) 17.10.1891: Franckenberg, Auguste (1865-29.03.1923), Eltern: Franz Franckenberg, Bürgermeister in Paderborn; (II) 25.11.1924, Wiesbaden: Eickenbusch, Maria Sophie Elisabeth Pauline Josepha (geb. Bochum 18.11.1869) | |
| TOD DATUM | 1930-02-18 | |
| TOD ORT | Wiesbaden | |
| VATER | Droege, Albrecht; Justizrat, Anwalt und Notar in Arnsberg | |
| ÄMTER / FUNKTIONEN | | Arnsberg, Kreis | Landrat/Landrätin | 4 | 1897-03-08 - 1913 23.07.1896: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamts Kreis Arnsberg beauftragt; 08.03.1897: definitive Ernennung zum Landrat Kreis Arnsberg; 20.10.1913: definitive Ernennung zum Regierungsrat bei der Regierung Wiesbaden | |
| BIOGRAFIE | Beamtenfamilie des kurkölnischen Sauerlandes. 1883 Prüfung zum Gerichts-Referendar; 1890 dgl. z. Regierungs-Assessor "ausreichend"; Einjährig Freiwilliger beim 8. Husaren-Regiment; Premier-Leutnant der Reserve des 11. Train-Bataillon; 17.12.1883 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Hamm); 09.02.1887 dgl. z. Regierungs-Referendar bei der Regierung Arnsberg; 26.02.1890 dgl. z. Regierungs-Assessor; 19.03.1890 Überweisung an die Regierung Bromberg; 27.04.1893 dgl. an die Regierung Arnsberg; 23.07.1896 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Arnsberg beauftragt; 12.01.1897 Kreistag verzichtet einstimmig auf Vorschlagsrecht, bittet um Ernennung Droeges zum Landrat; 08.03.1897 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Arnsberg); 20.10.1913 definitive Ernennung zum Regierungsrat bei der Regierung Wiesbaden; Ernennung zum Oberregierungsrat und Stellvertreter des Präsidenten bei der Regierung Wiesbaden; Entlassung aus dem Staatsdienst; wiederholt zu Beförderungen vorgeschlagen. Stellvertretender Vorsitzender der Agrikulturgesellschaft für den Regierungs-Bezirk Arnsberg; Kommissar für die Beschaffung einer zentralen Wasserleitung für das Haarstrang-Gebirge; Mitglied des westfälischen Altertumsvereins; Landwehrdienstauszeichnung I. Klasse; Roter Adlerorden IV. Klasse; Kronenorden III. Klasse mit rotem Kreuz im weißen Feld; Geheimer Regierungsrat. StA Münster, Reg. Arnsberg I Pr. Nr. 48,77, 159; GStA Berlin, Rep. 77, Nr. 4403; Arnsberg Reg., 1 Bd. PA; Mitteilung Stadtbaurat a.D. Michels, Paderborn; Auszug aus dem Heiratsregister und Sterbe-Hauptregister des Standesamtes Wiesbaden. | |
| QUELLE | Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 055, S. 263 Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826-1978 | Nr. 0333, S. 248 Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments | Nr. 0333, S. 59 | Werden / Wachsen / Wirken | S. 307 | |
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
| DATUM AUFNAHME | 2003-11-17 | |
| DATUM ÄNDERUNG | 2010-09-20 | |
| AUFRUFE GESAMT | 1156 | |
| AUFRUFE IM MONAT | 1 | |
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/per786 | ||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang | ||



Seiten-URL:
