PERSON | |||||||||||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| FAMILIE | Cornelsen | ||||||||||||||||||||||||||||
| VORNAME | Franz | ||||||||||||||||||||||||||||
| TITEL | Dr. jur. | ||||||||||||||||||||||||||||
| GESCHLECHT | männlich | ||||||||||||||||||||||||||||
| GEBURT DATUM | 1868-10-02 Suche Portal | ||||||||||||||||||||||||||||
| GEBURT ORT | Stade | ||||||||||||||||||||||||||||
| TAUFNAME | Heinrich Friedrich Franz | ||||||||||||||||||||||||||||
| KONFESSION | ev. | ||||||||||||||||||||||||||||
| EHEPARTNER | 06.01.1903, Königsberg: Gaedeke, Emely Karoline Charlotte (geb. Königsberg 16.05.1882); Eltern: Gaedeke, Robert Heinrich, Inhaber eines Bankhauses, und Blom, Karoline | ||||||||||||||||||||||||||||
| TOD DATUM | 1951-10-14 Suche Portal | ||||||||||||||||||||||||||||
| TOD ORT | Stade | ||||||||||||||||||||||||||||
| VATER | Cornelsen, Johann Theodor; Weinhändler, Senator | ||||||||||||||||||||||||||||
| MUTTER | Steffens, Sophie Elisabeth | ||||||||||||||||||||||||||||
| ÄMTER / FUNKTIONEN | | Minden, Kreis | Landrat/Landrätin | 6 | 1906-09-28 - 1914 22.12.1905: mit der kommissarischen Verwaltung des Landratamtes Minden beauftragt; 1914: Einberufung zum Militär | ||||||||||||||||||||||||||||
| BIOGRAFIE | 31.08.1888 Zeugnis der Reife auf der Klosterschule Ilfeld im Harz; Universität Freiburg, 3 Semester Jura; dgl. Berlin, 3 Semester Jura; dann 1 Semester Hospitant der Finanzwissenschaften; 26.05.1893 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Kammergericht Berlin "ausreichend"; 27.05.1899 Prüfung zum Regierungs-Assessor "ausreichend"; 13.05.1895 Dr. iuris utriusque Leipzig "rite"; 01.10.1888-1889 Einjährig Freiwilliger im Schleswigsches Feldartillerie-Regiment Nr. 9; Oberleutnant der Reserve dieses Regiments; 14.08.1893 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Oberlandesgericht Celle); 20.02.1896 dgl. z. Regierungs-Referendar bei der Regierung Stade; 30.06.1899 Ernennung zum Regierungs-Assessor; 28.08.1899 Überweisung an das Landratsamt Schwetz; 19.08.1902 Überweisung an die Regierung Schleswig; 22.12.1905 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Minden beauftragt; 07.08.1906 Kreistag verzichtet einstimmig auf Vorschlagsrecht, bittet um Ernennung C. zum Landrat; 28.09.1906 Ernennung zum Landrat(Kreis Minden); 1914-01.03.1917 zum Militär einberufen; 26.09.1917 mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Stade beauftragt; 23.03.1918 Kreistag verzichtet einstimmig auf Vorschlagsrecht, wenn C. zum Landrat ernannt wird; 1918 definitive Versetzung als Landrat nach Stade; zum 01.10.1932 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, da das Landratsamt Stade aufgehoben wird; 26.02.1934 Versetzung in den Ruhestand. Mitglied des westfälischen Provinziallandtags; Mitglied des konservativen Vereins in Minden; Landwehrdienstauszeichnung II. Klasse; 1914 Eisernes Kreuz I. Klasse und Eisernes Kreuz II. Klasse. Stade Reg., PA Cornelsen; Mitteilung Frau Cornelsen, Stade, Schäferstieg 15. | ||||||||||||||||||||||||||||
| PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1035104814 | ||||||||||||||||||||||||||||
| QUELLE | Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 044, S. 258 Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments 1826-1978 | Nr. 0273, S. 231 Häming, Josef (Bearb.). | Die Abgeordneten des Westfalenparlaments | Nr. 0273, S. 52 | ||||||||||||||||||||||||||||
| SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||||||||||||||
| DATUM AUFNAHME | 2003-11-12 | ||||||||||||||||||||||||||||
| DATUM ÄNDERUNG | 2019-06-11 | ||||||||||||||||||||||||||||
| AUFRUFE GESAMT | 2146 | ||||||||||||||||||||||||||||
| AUFRUFE IM MONAT | 14 | ||||||||||||||||||||||||||||
Seiten-URL: http://www.westfaelische-geschichte.de/per765 | |||||||||||||||||||||||||||||
zurück | Drucken / Speichern Empfehlen Neue Suche Kommentar Urheberrecht | Seitenanfang | |||||||||||||||||||||||||||||

Suche Portal
Seiten-URL:
