EREIGNIS

JAHR1781   Suche
TITELPaderborner "Kaffeelärm"


INFORMATIONIn der Frühen Neuzeit werden u. a. Kleider- und Hochzeitsordnungen sowie Edikte zur Beschränkung des Kaffee-, Tee- und Alkoholgenusses erlassen. Diese sollen eine Einschränkung des Luxus hinsichtlich Kleidung und Konsum bewirken und der Betonung der ständischen Unterschiede dienen.

Der Grund für den Erlass der Verordnungen liegt im Selbstverständnis des frühneuzeitlichen Staates als Erzieher seiner Untertanen. Er sieht es im Zeitalter der Aufklärung als eine seiner entscheidenden Funktionen an, das Verhalten der Bevölkerung zu reglementieren, um das Wohl des Einzelnen und der Gemeinschaft in moralischer und finanzieller Hinsicht zu fördern. Die Menschen suchen oft der Aufsicht durch die Behörden aus dem Weg zu gehen. Manchmal kommt es auch zu Tumulten. So protestieren im Jahre 1781 Bürger im so genannten Paderborner Kaffeelärm gegen die ihrer Ansicht nach ungerechtfertigte Einschränkung ihrer Lebensgewohnheiten.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.6   1750-1799
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
Sachgebiet3.20   Politische und soziale Bewegungen
4.1   Verfassung und Recht / Allgemeines
6.1   Bevölkerung und Gesellschaft / Allgemeines
9.4   Konsum, Nahrung
9.5   Kleidung, Mode, Tracht, Schmuck
AUFRUFE GESAMT2419
AUFRUFE IM MONAT204