EREIGNIS | ||
---|---|---|
JAHR | 1644 ![]() | |
TITEL | Herrschaftskonsolidierung des Kurfürsten von Brandenburg in der Grafschaft Mark | |
INFORMATION | Zwar stehen das Herzogtum Kleve und die westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg schon mehrere Jahrzehnte unter brandenburgischer Verwaltung. Da aber die Besitzverhältnisse in den jülich-bergischen Herzogtümern zwischen den Anwärtern Brandenburg und Pfalz-Neuburg noch nicht geklärt sind, erfolgt die Administration im Namen beider Mächte. Seit 1644 beginnt Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (reg. 1640-1688, gen. der "Große Kurfürst") zur Verbesserung seiner Machtposition mit dem Aufbau eines stehenden Heeres. Um die faktische Herrschaft in der Grafschaft Mark zu erringen, erhöht er die Zahl der in Kleve-Mark stationierten Truppen auf 7.800 Soldaten und bringt sie an befestigten Plätzen der Grafschaft unter. Die Stände lehnen zwar zunächst die für den Aufbau und die Unterhaltung der Streitkräfte benötigten Mittel ab, bewilligen aber schließlich im Oktober 1644 die nötigen Steuern. | |
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | ||
AUFRUFE GESAMT | 2244 | |
AUFRUFE IM MONAT | 11 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |