MEDIEN

(84 KB)   Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61): Die Tugenden und die Laster, 1552: Neid - Invidia / Soest, Burghofmuseum / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt   Stufenlose Vergrößerung der Abbildung mit zoomify.

TITELDie Tugenden und die Laster, 1552: Neid - Invidia
URHEBER OBJEKTAldegrever, Heinrich (1502-1555/61)
DATIERUNG1552


INFORMATIONInschrift:
Das hässliche Antlitz des gefräßigen Neides mit seiner Blässe verrät genugsam jegliche Art von Übel in seinem Innern.

Der beigefügte Drache, auf dem die Personifikation sitzt, ist hier ein Symbol der giftigen und neidischen Nachrede, wie auch der Skorpion im Wappen das giftige Böse verkörpert. Die ineinander verschlungenen Schlangen schlagen nach der zeitgenössischen Tiersymbolik ihre Köpfe selbstzerstörerisch gegeneinander, wenn sie das Gift, welches sie im Wasser abgelegt haben, nicht finden - so wie die Neidischen sich quälen, wenn ihre bösen Absichten ins Leere gehen. Die Fledermaus in der Helmzier ist ebenfalls eine Begleiterin des Neides: Sie kann ebenso wenig ins Licht sehen wie die Neidischen in die Augen ihrer Opfer. Der Hintergrund zeigt eine Wasserfläche mit einem Schiff.


TECHNIKKupferstich
FORMATzoomify
MASZE9,4 x 6,2 cm


OBJEKT-PROVENIENZSoest, Burghofmuseum
OBJEKT-SIGNATURB 125
FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt


PROJEKT    Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
DATUM AUFNAHME2004-05-17
DATUM ÄNDERUNG2023-02-21
AUFRUFE GESAMT2053
AUFRUFE IM MONAT160