PERSON | (35 KB) ![]() | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Wiesmann | |||||||||||||||||||
VORNAME | Julius | |||||||||||||||||||
TITEL | Dr. theol. h.c. | |||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1811-06-19 ![]() | |||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Hattingen/Ruhr | |||||||||||||||||||
TAUFNAME | Franz Julius | |||||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | |||||||||||||||||||
EHEPARTNER | (I) 1838: Hardt, Laura (1815-1855); (II) 21.09.1858: Bockum-Dolffs, Elfriede von | |||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1884-07-11 ![]() | |||||||||||||||||||
TOD ORT | Münster | |||||||||||||||||||
VATER | Wiesmann, Johann Heinrich | |||||||||||||||||||
MUTTER | Löber, Johanna | |||||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Westfalen, Evangelische Kirche von <1817 - > | Konsistorialpräsident | 5 | 1857-02-09 - 1883-07-15 05.02.1857 Berufung, kommissarische Wahrnehmung als Direktor | Westfalen, Evangelische Kirche von <1817 - > | Generalsuperintendent | 3 | 1857-02-09 - 1883-07-15 05.02.1857: Berufung | |||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | 19.06.1811 geboren in Hattingen/Ruhr luth. als Sohn des Kaufmanns Johann Heinrich Wiesmann und seiner Ehefrau Johanna geb. Löber 1828-1831 Besuch der Gymnasien in Duisburg und Düsseldorf 1831-1834 Studium in Berlin und Bonn 30.08.1835 1. Theologisches Examen in Münster 26.06.1836 2. Theologisches Examen in Münster 19.12.1837 Ordination und Einführung als Pfarrer der Soester Wiese-Georg-Kirchengemeinde 1838 Eheschließung mit Laura Hardt (1815-1855), Tochter eines Tuchfabrikanten aus Lennep 04.04.1853 Ernennung zum Konsistorialrat beim Konsistorium in Münster (Einführung am 09.05.1853) 26.06.1853 Einführung als 3. Pfarrer in Münster 1857-1883 Generalsuperintendent der Kirchenprovinz Westfalen (Berufung am 05.02.1857, Einführung am 09.02.1857), zugleich kommissarischer Direktor des Konsistoriums 21.09.1858 Eheschließung mit Elfriede von Bockum-Dolffs, Gutsbesitzerstochter aus Sassendorf 13.08.1862 Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde durch die Universität in Bonn 15.07.1883 im Ruhestand 11.07.1884 gestorben in Münster Auszeichnungen u.a.: Stern zum Roten Adler-Orden II. Klasse mit Eichenlaub; Krönungs-Medaille; Kriegs-Medaille 1870/1871; Kreuz und Stern der Komthuren des Kgl. Hausordens von Hohenzollern (1883). LiteraturA. Schröter, Blätter der Erinnerung an Dr. th. Julius Wiesmann, Bielefeld 1884.
| |||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 127325522![]() ![]() | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-07 | |||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-09-20 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2481 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 9 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |