MEDIEN | (98 KB) | 
|
---|
|
TITEL | Maria mit dem Kind unter einem Baum, 1527 |
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) |
DATIERUNG | 1527 |
|
|
|
INFORMATION | Der Stich gehört zu einer Gruppe von 4 Blättern mit Mariendarstellungen, die Aldegrever alle im gleichen Jahr 1527 schuf. Maria sitzt unter einem Baum auf einer Steinbank. In den Armen hält sie das Jesuskind. Sie schaut frontal zum Betrachter, während Jesus schräg an ihr vorbeischaut, so dass beide keinen Blickkontakt haben. Auf dem Kopf trägt sie die Sternenkrone, Zeichen ihrer Würde als Himmelskönigin. Jesus ist durch einen kreuzförmigen Heiligenschein gekennzeichnet. Durch Kreuzschraffuren erreicht Aldegrever eine klare plastische Gliederung der Figuren in helle und dunkle Partien. Der Faltenwurf von Marias Mantel verläuft weitgehend glatt, wodurch Aldegrever auf die sonst so unruhige (manieristische) Kräuselung verzichtet. Dadurch und durch die fehlende Interaktion zwischen Mutter und Kind wird der Eindruck der Ruhe und der Würde der sitzenden Madonna verstärkt.
Entfernt erinnert das Blatt an Dürers sitzende Maria mit dem Kind unter einem Baum (1513). Allerdings kommt Aldegrever hier zu einer durchaus eigenständigen Komposition. Die Darstellungsart, von der auch Dürer und andere Kupferstecher mehrere Blätter schufen, gehören zum Typ der Andachtsbilder, die sich seit dem 14. Jahrhundert großer Beliebtheit erfreuten und mehr die gefühlsbetonte Seite des heiligen Geschehens zur Anschauung brachten. Dürer und seine Zeitgenossen nutzten die Vervielfältigungsmöglichkeiten des Kupferstiches, um die beliebten Motive in höheren Auflagen zu verbreiten. Die evangelische Bildkunst dagegen betonte in den Marienbildern weniger die Himmelskönigin als die vorbildliche Mutter und sorgende Hausfrau. Aldegrever verbindet hier das neue Landschaftsmotiv mit der traditionellen Mariendarstellung. |
|
|
TECHNIK | Kupferstich |
FORMAT | zoomify
|
MASZE | 7,5 x 5,4 cm |
|
|
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum |
OBJEKT-SIGNATUR | B 55 |
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt |
|
|
PROJEKT | Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest
|
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 |
AUFRUFE GESAMT | 2632 |
AUFRUFE IM MONAT | 4 |
|
|