PERSON | (54 KB) ![]() | ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Natorp | |||||||||||||||||||||||||
VORNAME | Ludwig | |||||||||||||||||||||||||
TITEL | Dr. theol. h. c. | |||||||||||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Vizegeneralsuperintendent der Evangelischen Kirche von Westfalen | |||||||||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1774-11-12 ![]() | |||||||||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Werden/Ruhr | |||||||||||||||||||||||||
TAUFNAME | Bernhard Christoph Ludwig | |||||||||||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | |||||||||||||||||||||||||
EHEPARTNER | 18.10.1796: Heintzmann, Christiane (1771-1847) | |||||||||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1846-02-08 ![]() | |||||||||||||||||||||||||
TOD ORT | Münster | |||||||||||||||||||||||||
VATER | Natorp, Johann Heinrich Bernhard, Prediger zu Werden/Ruhr | |||||||||||||||||||||||||
MUTTER | Huffmann, Helena Catharina | |||||||||||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Westfalen, Evangelische Kirche von <1817 - > | Vizegeneralsuperintendent | 1 | 1836 - 1846-02-08 07.02.1836: Ernennung | |||||||||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | 12.11.1774 geboren in Werden/Ruhr luth. als Sohn des Pfarrers Johann Heinrich Bernhard Natorp und seiner Ehefrau Helena Catharina geb. Huffmann 1778 Übersiedlung der Familie nach Gemen, 1786 nach Gahlen bei Dursten 1788-1791 Besuch des Gymnasiums in Wesel 1792-1794 Studium in Halle 1794 Theologisches Examen in Wupperfeld 1795 Lehrer am Weißensteinschen Kaufmannsinstitut in Elberfeld 03.08.1796 Ordination und Einführung als Pfarrer in Hückeswagen luth. 18.10.1796 Eheschließung mit Christiane Heintzmann (1771-1847), Oberbergmeisterstochter aus Wetter, 6 Kinder 17.09.1798 Amtsantritt als Pfarrer in Essen luth. 1804 Übernahme des Schulkommissariates für den Bochumer Schulkreis 03.08.1809 Einführung als Oberkonsistorialrat beim Innenministerium in Berlin und als Schul- und Regierungsrat bei der Kurmärkischen Regierung in Potsdam 01.08.1816 2. Pfarrer und Oberkonsistorial- und Schulrat beim Konsistorium in Münster 25.06.1830 Verleihung der theologischen Ehrendoktorwürde durch die Universität Bonn 07.02.1836 Ernennung zum Vizegeneralsuperintendenten als Roß' Stellvertreter (neben seinen Ämtern in Münster) 08.02.1846 gestorben in Münster Auszeichnungen u.a.: Roter Adler-Orden III. Klasse (1819); Roter Adler-Orden III. Klasse mit der Schleife (1833); Roter Adler-Orden II. Klasse mit Eichenlaub (1842) Veröffentlichungen u.a.: Die kleine Bibel. Für Freunde einer zweckmäßigen Bibellectüre und zunächst für die erwachsene christliche Jugend, 2 Bde., Essen 1802; Entwürfe zu Predigten. Eine Beylage zur westphälischen Quartalschrift für Religionslehrer, 2 Bde., Essen 1806 und 1809; Anleitung zur Unterweisung im Singen für Lehrer in Volksschulen, 2 Bde., Potsdam, Duisburg und Essen 1813 und 1820; Lehrbüchlein der Singekunst. Für die Jugend in Volksschulen, 2 Bde., Essen 1816 und 1820. LiteraturKarl-Ernst Jeismann, Christoph Bernhard Ludwig Natorp (1774-1846), in: Westfälische Lebensbilder, Bd.XV, Münster 1990, S. 108-134; 0. Natorp, B. Chr. Ludwig Natorp. Ein Lebens- und Zeitbild aus der Geschichte des Niederganges und der Wiederaufrichtung Preußens in der ersten Hälfe dieses Jahrhunderts, Essen 1894; Dirk Schneider, Bernhard Christoph Ludwig Natorp (1774-1846). Sein Beitrag zur Reform des westfälischen Volksschul- und Lehrerbildungswesens in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts (Europäische Hochschulschriften, Reihe Xl Pädagogik, Bd. 668), Frankfurt am Main 1996.
| |||||||||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 118917870![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |||||||||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-07 | |||||||||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-10-21 | |||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 7114 | |||||||||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 29 | |||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |