MEDIEN | (84 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Die Geburt Christi, 1553 | |||||||||||||
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) | |||||||||||||
DATIERUNG | 1553 | |||||||||||||
INFORMATION | Im Mittelpunkt der Komposition sitzt das Christkind auf einem mit Stroh und einer Decke gepolsterten Stein und wird von einem Engel und zwei weiteren gestützt. Links kniet Maria und kreuzt voller Verehrung für Gottes Sohn die Hände vor der Brust. Diese Haltung geht zurück auf die Visionen der Brigitta von Schweden, die sie kurz vor ihrem Tode 1373 niederschrieb. Auch der Joseph mit der Kerze in der Hand ist ebenfalls aus den Visionen entnommen: Brigitta von Schweden beschrieb die Geburt Jesu als ein ungeheures Lichtereignis, das alles, auch die Kerze Josefs, überstrahlte. Auf der anderen Seite sind hintereinander angeordnet zwei Hirten, die das Kind anbeten. Der vordere ist gerade im Begriff, sich ehrfürchtig hinzuknien und die Hände zum Gebet zu falten. Der andere schlägt voller Staunen die Hände zusammen. Über der Schulter trägt er einen Dudelsack. Aus dem halb zerfallenen Stall schauen Ochs und Esel. Eine ruinöse Architektur mit einem vom Bildrand abgeschnittenen Bogen rahmt die Szenerie und gibt den Ausblick in die Landschaft frei. Im Hintergrund verkündet ein Engel einem Hirten mit Schafen die frohe Botschaft. Oberhalb der Anbetungsszene sind weitere Engel und tanzen einen himmlischen Reigen. Der Weihnachtsstern strahlt hell am Himmel. Durch die diagonale Anordnung der Architektur und auch der drei Figurengruppen (Maria und Joseph, das Christuskind mit den Engeln, und - hintereinander angeordnet - die beiden Hirten) sowie den Ausblick in die Landschaft entsteht eine starke Betonung des perspektivischen Tiefenraumes. Die Schattenzone der Architektur kontrastiert dabei mit den beleuchteten Partien der Figuren und verstärkt die Raumwirkung. Aldegrever übernimmt auch in diesem Kupferstich Anregungen aus dem Werk Albrecht Dürers. Im Gegensatz zur Verkündigungsszene sind es hier mehrere Stiche Dürers, an denen er sich orientiert. Und auch hier knüpft er an der vorreformatorischen Bildtradition an. | |||||||||||||
TECHNIK | Kupferstich | |||||||||||||
FORMAT | zoomify | |||||||||||||
MASZE | 10,8 x 6,8 cm | |||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum | |||||||||||||
OBJEKT-SIGNATUR | B 39 | |||||||||||||
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 | |||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-08-11 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2137 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 4 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |