PERSON | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Sydow, von | |||||||||||||||||||
VORNAME | Günther | |||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1855-07-14 ![]() | |||||||||||||||||||
KONFESSION | ev. | |||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1924-11-01 ![]() | |||||||||||||||||||
TOD ORT | Wernigerode | |||||||||||||||||||
ÄMTER / FUNKTIONEN | | Westfalen, Evangelische Kirche von <1817 - > | Konsistorialpräsident | 9 | 1905-11-14 - 1923-02-01 03.11.1905: Ernennung | |||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | 1855 geboren 01.10.1878 Gerichtsreferendar bei der Kreisgerichtskormmission Fürstenwalde und beim Kreis- und Landgericht Frankfurt/Oder 1880 Regierungsreferendar bei der Regierung in Breslau, dem Landratsamt Glatz und dem Magistrat in Oels/Schlesien 18.08.1883 Regierungsassessor bei der Regierung in Oppeln 01.11.1883 Kommissarischer Landrat des Landkreises Falkenberg/Oberschlesien 14.07.1884 Landrat des Kreises Falkenberg und Vorsitzender des Schlesischen Provinzialsynodalvorstandes 1905-1923 Konsistorialpräsident in Münster (Ernennung am 03.11.1905, Amtsantritt am 14.11.1905) 01.02.1923 im Ruhestand 01.11.1924 gestorben in Wernigerode Auszeichnungen u.a.: Roter Adler-Orden IV. Klasse (1896); Kronenorden III. Klasse (1907); Roter Adler-Orden III. Klasse mit der Schleife (1912); Verdienstkreuz für Kriegshilfe (1917); Eisernes Kreuz II. Klasse (1917); Rechtsritter des Johanniterordens (1902); Landwehr-Dienstauszeichnung II. Klasse
| |||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 110447158 | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-11-07 | |||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2010-09-20 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 687 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 2 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |