MEDIEN | (94 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Die Geschichte vom reichen Mann und vom armen Lazarus, 1554: Der Tod des Reichen | |||||||||||||
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) | |||||||||||||
DATIERUNG | 1554 | |||||||||||||
INFORMATION | Inschrift: Hier stirbt der reiche Schlemmer. Luk. 16, In seinem Bett liegt der reiche Schlemmer im Sterben. Zwei Geistliche spenden ihm den letzten Trost. Aber anstatt auf deren Worte zu achten, schaut der Reiche wehmütig auf einen Teufel, der seine Schätze fortträgt. Die Frau des Reichen und eine Dienerin (?) stehen trauernd am Bett. Eine Frau mit zwei kleinen Kindern beklagt schmerzerfüllt das Los des Reichen. Im Hintergrund auf dem Platz formiert sich bereits der Leichenzug mit dem Sarg des Verstorbenen. Die Komposition geht in großen Teilen auf die Darstellung des Marientodes von Albrecht Dürer, Holzschnitt von 1510, zurück. Zeigt Dürer die Sterbeszene nach dem Ritus der alten Kirche (Sterbekerze, Weihrauchbesprengung, Kreuz mit Vorbeter), so ist Aldegrevers Darstellung nur mit dem die Bibel lesenden Geistlichen der neuen protestantischen Lehre verpflichtet. | |||||||||||||
TECHNIK | Kupferstich | |||||||||||||
FORMAT | zoomify | |||||||||||||
MASZE | 7,6 x 10,8 cm | |||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum | |||||||||||||
OBJEKT-SIGNATUR | B 46 | |||||||||||||
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1732 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 4 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |