EREIGNIS

(144 KB)   Plan des Römerlagers Oberaden (nach C. ALBRECHT, 1938) / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / J. Klem   Informationen zur Abbildung

Plan des Römerlagers Oberaden (nach C. ALBRECHT, 1938) / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / J. Klem
JAHR-11
TITELRömische Militärlager entlang der Lippe


INFORMATIONMit dem Ausgreifen der römischen Macht auf die Gebiete der freien Germanen rechts des Rheins und den im Jahr 12 v.Chr. beginnenden Germanenkriegen entstehen ab dem Jahr 11 v.Chr. entlang der Lippe römische Militärlager. Das älteste Lippelager ist Oberaden (bei Bergkamen), versehen mit den zentralen Gebäuden ("praetorium“, "principia“), umgeben von einer Holz-Erde-Mauer mit Mauertürmen und dem Graben. Oberaden wird nur wenige Jahr als Mehrlegionenlager genutzt, dann, nach 8 v.Chr., aufgegeben. Erhalten haben sich aus Oberaden römische Einzelfunde wie ein hölzernes Fass, ein eiserner Infanteriehelm oder ein Dolch.

Auch die Anlage in (Delbrück-)Anreppen im Paderborner Land wird zeitweilig als Legionslager genutzt, das fächenmäßig fast doppelt so große Römerlager in (Dorsten-) Holsterhausen ist ein nur zeitweise belegtes Marschlager.

Bei Haltern finden sich ein Feld-, ein Hauptlager und weitere Anlagen sowie eine zwischen dem Anna- und dem Silverberg verlaufende römische Gräberstraße. Es liegen ausschließlich Brandbestattungen vor, der Leichenbrand befindet sich überwiegend in Urnen, Beigaben sind vorhanden. Manche Gräber werden aufwändig überbaut, römische Tumuli müssen die südlich am Gräberfeld vorbeiführende Straße gesäumt haben. Das Halterner Hauptlager hat über das Jahr 9 n.Chr. hinaus nicht bestanden und ist vielleicht der wichtigste römische Stützpunkt an der Lippe in der Zeit der Germanenkriege.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit1.6   Römische Kaiserzeit
Ort3.6.5   Haltern am See, Stadt
Sachgebiet1.2   Archäologie
5.9   Kriege, militärische Konflikte
6.10.3   Tod, Witwenschaft, Witwerschaft
AUFRUFE GESAMT2896
AUFRUFE IM MONAT252