MEDIEN | (101 KB) |  |
---|
|
TITEL | Die Geschichte Adams und Evas, 1540: Gottes Verbot, vom Baum der Erkenntnis zu essen |
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) |
DATIERUNG | 1540 |
|
|
|
INFORMATION | Mit demütig gebeugtem Haupt stehen Adam und Eva vor Gottvater, der mit erhobenem Zeigefinger seinem Gebot Nachdruck verleiht. Der Apfelbaum mit dem mächtigen Stamm trennt die Figurengruppe. Während durch Kreuzschraffuren die Dunkelheit des Waldes herausgearbeitet ist, treten die Körper Adams und Evas ins volle Licht, das ihre unschuldsvolle Nacktheit betont. Auffällig gegenüber dem ersten Blatt ist die Darstellung Gottes: Aldegrever nimmt hier die Christusfigur aus Dürers Marienleben zum Vorbild, und auch sein Adam geht auf den Nürnberger Meister zurück, während die Eva mit zu kleinem Kopf manieristisch überlängt erscheint. |
|
|
TECHNIK | Kupferstich |
FORMAT | jpg
|
MASZE | 5,8 x 4,5 cm |
|
|
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum |
OBJEKT-SIGNATUR | B 2 |
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt |
|
|
PROJEKT | Heinrich Aldegrever und die Reformation in Soest
|
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 |
DATUM ÄNDERUNG | 2022-06-13 |
AUFRUFE GESAMT | 2302 |
AUFRUFE IM MONAT | 6 |
|
|