MEDIEN | (101 KB) ![]() | ![]() | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
TITEL | Der Totentanz - Allegorie von Erbsünde und Tod, 1541: Die Vertreibung | |||||||||||||
URHEBER OBJEKT | Aldegrever, Heinrich (1502-1555/61) | |||||||||||||
DATIERUNG | 1541 | |||||||||||||
INFORMATION | Inschrift: Gott der Herr wies ihn aus dem Paradies der Freude, dass er die Erde bebaue, von der er gekommen ist. Genesis III. Adam und Eva verlassen das Paradies - merkwürdigerweise eher gemessenen Schrittes. Sie werden von einem Drehleier spielenden Tod begleitet. Dieser ist als verwesender Leichnam und als Skelett dargestellt. Damit beginnt die eigentliche Totentanzfolge, denn durch den Sündenfall sind die Menschen sterblich geworden. Der Engel mit gehobenem Schwert führt die Vertreibung aus dem Paradies aus. Er hält seine Waffe unüblicherweise in der Linken. In seiner Vorzeichnung und auf der Platte hatte Aldegrever den Holbeinschen Engel so genau kopiert, dass dann bei der Drucklegung (umgekehrtes Bild) die Seiten vertauscht erscheinen. Das diagonale Wolkenband und die übertriebenen Gewandfalten sind für Aldegrever und den Manierismus typisch. | |||||||||||||
TECHNIK | Kupferstich | |||||||||||||
FORMAT | jpg | |||||||||||||
MASZE | 6,7 x 5,2 cm | |||||||||||||
OBJEKT-PROVENIENZ | Soest, Burghofmuseum | |||||||||||||
OBJEKT-SIGNATUR | B 137 | |||||||||||||
FOTO-PROVENIENZ | Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen / O. Mahlstedt | |||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-05-17 | |||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2022-06-13 | |||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 2119 | |||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 6 | |||||||||||||
![]() | ||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |