PROJEKT

Logo Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel   Logo Stadtarchiv Gütersloh   Logo Stadtarchiv Harsewinkel   Logo Stadtarchiv Detmold   Logo Internet-Portal "Westfälische Geschichte"   Logo Stadtmuseum Gütersloh   
PROJEKTNAMEErinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe / Denkmäler und Mahnmale in Ostwestfalen-Lippe
LAUFZEIT2008-2009


TRÄGER  Hauptarchiv der v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel
  Stadtarchiv Gütersloh
  Stadtarchiv Harsewinkel
  Stadtarchiv Detmold
  Internet-Portal "Westfälische Geschichte"
  Stadtmuseum Gütersloh
ANSPRECHPARTNEREckhard Möller, Stadtarchiv Harsewinkel
E-MAILeckhard.moeller@gt-net.de
SPARTEArchive, Archivberatung


KURZINFORMATION"Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe": Informationen und Quellen zu Denkmälern und Mahnmalen in Bielefeld, Detmold, Gütersloh und Harsewinkel
INFORMATIONIn dieser Präsentation von Denkmälern und Mahnmäler geht es um Orte des Gedenkens an die Opfer der Weltkriege des 19./20. Jahrhunderts und der nationalsozialistischen Diktatur, also um Formen der öffentlichen, kollektiven Trauer. Diese ergänzt Formen privater, individueller Trauer, wie sie in Gedenkkreuzen zur Erinnerung an Gefallene auf Familiengrabstätten auf Friedhöfen zum Ausdruck kommt. Denn gedacht wird - öffentlich wie privat - Menschen, deren Leben gewaltsam abgebrochen wurde, die ihr Leben nicht so wie gehofft zu Ende leben durften.

Auch über die Erinnerung an Gefallene und Opfer der nationalsozialistischen Diktatur hinaus ist Gedenken ist ein zentrales Element unserer Kultur, das einen eigenen Wertekanon schafft. Öffentliches und privates Gedenken beschäftigen sich mit der Frage nach dem Sinn des Sterbens. In der privaten Erfahrung des Sterbens dominiert oft eine Krankheit, ein Zufall, ein Unglücksfall oder ein nicht beeinflussbarer Eingriff von außen, der sinnlos war, aber als unvermeidlich hingenommen werden muss. Die Trauer bleibt privat und erreicht nur selten den öffentlichen Raum.

Anders ist es bei der kollektiven Trauer um Kriegstote. Sie versucht gerade in öffentlicher Inszenierung, dem Sterben der Gefallenen dadurch im Nachhinein einen Sinn zu geben, dass es zur Opfertat für die Überlebenden erklärt wird. Dabei werden beide, Gefallenen wie Überlebende, zu Opfern stilisiert. Diese Trauer hat auch die Funktion, das Geschehene für die Hinterbliebenen erträglich zu machen und gleichzeitig durch Symbole und Gesten davon abzulenken, dass es nicht unvermeidlich war. Die Frage nach einer Verantwortlichkeit wird gar nicht mehr gestellt.

Ein Weiteres stellt das Gedenken an Menschen dar, die absichtlich von der Gesellschaft „ausgesondert“ und ermordet wurden. Dazu zählen die Morde an Minderheiten und an Häftlingen der Konzentrationslager, dazu zählt auch die "Vernichtung durch Arbeit“, der Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern ausgesetzt waren. Auch diese Tode waren keine unvermeidlichen Unglücksfälle, sondern Ergebnis politischer Entscheidungen. Ein öffentliches Gedenken ist in diesen Fällen immer auch Mahnung an die Gesellschaft, aus der die Täter kamen. Es schafft Unruhe und kann auch ablehnende Reaktionen der Bevölkerung provozieren.

Die Denkmäler und Mahnmale, um die es hier geht, stehen im öffentlichen Raum. An ihnen können die verschiedenen Formen der Trauerarbeit und ihre Veränderungen im Wechsel der Generationen abgelesen werden. Bei Kriegerdenkmälern lässt sich etwa eine Verschiebung von der Verherrlichung des Kriegstodes hin zum Appell, den Frieden zu wahren, feststellen. Eines aber scheint für alle diese Mahnmale zu gelten: Dass sie heute nur geringe Aufmerksamkeit hervorrufen und nur begrenzt wahrgenommen werden. Sie sind aber in Wirklichkeit wichtige Zeugnisse für die Mentalität der gesellschaftlichen Kräfte, die diese Formen gestaltet und verändert haben. Man muss sie durch Fragen zum "Sprechen“ bringen:
  • Mit welchem Ziel und von wem werden Denkmäler und Mahnmale im Einzelfall errichtet?
  • Wie wird das Gedenken formal inszeniert?
  • Wie verändern sich die Formen des Gedenkens?
  • Wie wird mit Mahnmalen umgegangen - werden sie abgerissen, an andere Stellen gebracht, im Detail verändert, mit neuen Texten versehen?
  • Welche Bedeutung haben Denkmäler und Mahnmale aus früherer Zeit für die Gegenwart - sind sie mehr als Zeugen vergangenen Denkens?



SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.2   Urkundenbuch, Quellensammlung, Quellenedition
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
3.11   2000-2049
Ort1.4   Ostwestfalen-Lippe
2.1   Bielefeld, Stadt <Kreisfr. Stadt>
2.2.2   Gütersloh, Stadt
2.2.4   Harsewinkel, Stadt
2.5.5   Detmold, Stadt
DATUM AUFNAHME2009-08-11
AUFRUFE GESAMT4478
AUFRUFE IM MONAT403