EREIGNIS

JAHR890   Suche
MONATMärz
TAG16
TITELLandschenkung an Graf Cobbo


INFORMATIONDie Ekbertiner, die Nachkommen des sächsischen "dux“ Ekbert, spielen am Ende des 9. und zu Beginn des 10. Jahrhunderts eine wichtige politische Rolle in Westfalen. Ein Graf Warin, Sohn Cobbos des Älteren, wird in den Jahren 858, 859 und 889 genannt, ein weiterer Sohn Cobbos mit Namen Ekbert wird um 875, 881 und 891 als Graf bezeichnet. Ekberts Sohn Cobbo (der Jüngere) erscheint 891 und 921 als Graf. Er erhält von König Arnulf (reg. 887-899) am 16.03.890 (?) eine große Landschenkung und setzt sich bei ihm und dessen Nachfolger Ludwig IV. das Kind (reg. 900-911) für das Kloster Corvey ein. Die Ekbertiner verfügen über Grafenrechte sowohl nördlich als auch südlich der Lippe, die Corveyer Äbte Bovo I. (reg. 879-890), Bovo II. (reg. 900-916) und Bovo III. (reg. 942-948) sind Ekbertiner, ebenso die Herforder Äbtissinnen Adila (844, 853) und Haduwi (858, 888).


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.8   850-899
Ort2.8   Corvey, Reichsabtei / FBtm. / Ftm. < - 1815>
2.14   Herford, Reichsabtei < - 1810>
Sachgebiet3.1   Staat, Politik und Verwaltung / Allgemeines
6.8.1   Adel
AUFRUFE GESAMT2733
AUFRUFE IM MONAT304