EREIGNIS

JAHR1474   Suche
TITELVerpfändung Brilons an das Herzogtum Burgund


INFORMATIONAuch Westfalen ist vom aggressiven Ausgreifen des Herzogtums Burgund unter Karl dem Kühnen (reg. 1467-1477) betroffen. Nach dem Tod Dietrichs von Moers (reg. 1414-1463) ist das Kölner Erzstift in einer desolaten polititischen und wirtschaftlichen Lage. Im Konflikt mit den Stiftsständen schließt Erzbischof Ruprecht von der Pfalz (reg. 1463-1480) im Jahr 1474 ein Bündnis mit burgundischen Herzog ab, Karl der Kühne wird Schirmherr des Erzstifts, die Stadt Brilon an Burgund verpfändet.

Wie bekannt, enden die Großmachtpläne des Herzogtum Burgunds mit der misslungenen Belagerung von Neuss (1474/75) und dem Tod des Herzogs (1477). Kurköln tritt in der Folgezeit machtpolitisch in den Hintergrund, die Jahrzehnte um die Wende zum 15. Jahrhundert gehören der großräumigen rheinisch-westfälischen Territorialbildung um die Landesherrschaften Kleve, Mark, Jülich, Berg und Ravensberg (1511/21).


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.20   1450-1499
Ort1.1   Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation < - 1806>
1.7.3   Brilon, Stadt
2.45   Westfalen, Hztm. < - 1802>
Sachgebiet3.1   Staat, Politik und Verwaltung / Allgemeines
AUFRUFE GESAMT1964
AUFRUFE IM MONAT13

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0