INSTITUTION

INSTITUTIONStadtarchiv Gütersloh
SPARTEArchive, Archivberatung


STRASSE, NR.Moltkestraße 47
PLZ33330
ORTGütersloh
TELEFON05241/82-2302
E-MAILjulia.kuklik@guetersloh.de
URL  Stadtarchiv Gütersloh
  [https://www.guetersloh.de/de/rathaus/fachbereiche-und-einrichtungen/stadtarchiv.php]


INFORMATION1808 begann die französische Herrschaft über das Kirchspiel Gütersloh und mit ihr wurde erstmals eine selbständige Verwaltung des Dorfes eingeführt. Damit war die seit 1565 bestehende Verwaltung durch einen Vogt zu Ende gegangen, der die Rechte des Landesherrn, des Grafen von Bentheim-Tecklenburg, am Ort vertreten hatte. Die Fürstlichen Archiv Rheda liegenden Akten jener Zeit sind Privatbesitz, können jedoch über das Westfälische Archivamt in Münster benutzt werden.

1815 fiel die Herrschaft Rheda mit Gütersloh an Preußen. Der Kreis Wiedenbrück wurde gebildet; ihm gehörten das Dorf Gütersloh (ca. 2.300 Einwohner) und die umliegenden Bauerschaften Pavenstädt, Blankenhagen, Nordhorn und Sundern (insgesamt rund 2.400 Einwohner) an. 1825 wurde Gütersloh zur Stadt erhoben, erhielt jedoch erst 1842 durch die Annahme der revidierten Städteordnung für die Provinz Westfalen eine gewählte Stadtverordnetenversammlung, Magistrat und einen hauptamtlichen Bürgermeister. Die Bauerschaften bildeten das Amt Gütersloh. 1910 wurden Stadt und Amt unter Einschluss der Bauerschaft Kattenstroth aus dem Amt Reckenberg wieder zusammengelegt. 1970 wurde das Amt Avenwedde mit den Gemeinden Friedrichsdorf, Avenwedde und Spexard eingemeindet und die Altregistratur der Verwaltung in das Archiv überführt. Die bis 1969 geführten Akten der ebenfalls in die Stadt eingegliederten Gemeinden Isselhorst, Hollen, Ebbesloh und Niehorst des Amtes Brackwede werden im Stadtarchiv Bielefeld verwahrt.

1954 wurde mit einer vorerst ehrenamtlich durchgeführten Archiv- und Sammlungstätigkeit begonnen. 1984 wurde das Stadtarchiv eingerichtet und hauptamtlich besetzt. Große Teile des Altaktenbestandes waren in der Vergangenheit bereits vernichtet worden. Das verbliebene Schriftgut der Stadtverwaltung, des Amtes Gütersloh und des Amtes Avenwedde wurde nach Beständen geordnet, verzeichnet und inhaltlich erschlossen. Mehrere Findbücher und die Möglichkeit der Datenbank-Recherche ermöglichen einen kurzfristigen Zugriff auf die gewünschten Dokumente. In den Beständen D und E befinden sich die Akten zum Thema Nationalsozialismus und Zwangsarbeit. Sie sind, bis auf wenige personenbezogene Vorgänge, ohne Einschränkungen im Archiv nutzbar.

Die heimatkundliche Bibliothek des Heimatvereins umfasste bei der Übernahme in das Archiv 1988 rund 5.000 Bände, hinzu kamen Druck- und Zeitschriften zur Stadt- und Regionalgeschichte, jedoch keine Sammlungen und Literatur zur NS-Geschichte, Zwangsarbeit und anderen zeitgeschichtlichen Themen. Diese Lücke konnte inzwischen durch den Erwerb des Nachlasses der im Krieg gefallenen HJ-Führer Dietrich und Rüdiger Warns und durch den Ausbau der Zeitungs-, Druckschriften-, Plakat- und Fotosammlungen zumindest teilweise geschlossen werden.



Literatur

Erich Pott
Gütersloher Geschichtsquellen, Hefte 1-4

Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde ab 1965

Heimat-Jahrbuch des Kreises Gütersloh, ab 1983

Hermann Eickhoff
Geschichte der Gemeinde Gütersloh. 1904.

Stadt Gütersloh
Gütersloh. 1925.

Hans Richter / Hermann Goldstein
Die evangelische Gemeinde Gütersloh. 1928

August Schätzlein
Schätzleins Verkehrsbuch. 1928

Werner Lenz
Gütersloh von der ersten Besiedlung bis 1975. 1975.

Werner Lenz / Hans-Dieter Musch
Gütersloh-Chronik 1975-1984. 1985.

Günter Beine
Gütersloher erzählen Geschichte. 1985.

Günter Beine
125 Jahre Stadtwerke Gütersloh. 1987

Hans Hilbk
Gütersloh und Preußen. Eine Wahlverwandtschaft 1815-1888. 1988

Hans Hilbk
Gütersloh, der Kaiser und die Republik 1888-1934. 1989.

Gütersloher Geschichte 1981-1955 Alltag in bewegter Zeit: Materialsammlung aus den Beständen des Stadtarchivs. 1989

Hans Hilbk
Gütersloh, das Hitler-Reich und die Teilung Deutschlands 1934-1955. 1990

Hans Hilbk
25 Jahre Gebietsreform in Gütersloh. 1995.

Werner Freitag (Hg.)
Geschichte der Stadt Gütersloh, Gütersloh: Verlag für Regionalgeschichte, 2001 (2. Aufl., 2003).

Stephan Grimm / Heinrich Lakämper-Lührs
Gütersloher schreiben Geschichte, Wartberg Verlag 2005

Stephan Grimm, Stadtarchiv Gütersloh


PROJEKT    Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe / Nationalsozialismus
  Erinnerungskultur in Ostwestfalen-Lippe / Denkmäler und Mahnmale in Ostwestfalen-Lippe

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort2.2.2   Gütersloh, Stadt
Sachgebiet15.9   Archiv, Archivarin/Archivar
DATUM AUFNAHME2004-03-24
DATUM ÄNDERUNG2021-12-11
AUFRUFE GESAMT8733
AUFRUFE IM MONAT539