EREIGNIS

(79 KB)   Der Paderborner Bischof Konrad Martin / Paderborn, Erzbistumsarchiv / Münster, Landesmedienzentrum für Westfalen/E. Tschich   Informationen zur Abbildung

Der Paderborner Bischof Konrad Martin / Paderborn, Erzbistumsarchiv / Münster, Landesmedienzentrum für Westfalen/E. Tschich
JAHR1874   Suche
MONATAugust
TAG4
TITELVerhaftung Bischof Konrad Martins von Paderborn


INFORMATIONKonrad Martin, Bischof von Paderborn, wird in Gegenwart des Domkapitels und einer großen Volksmenge verhaftet und zunächst in Paderborn, dann in Wesel inhaftiert. Der staatliche Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten erklärt ihn am 05.01.1875 für abgesetzt und überträgt die Vermögensverwaltung der Diözese einem staatlichen Kommissar. Aus dem ihm zugewiesenen Aufenthaltsort Wesel entflieht Martin am 03.08.1875 in die Niederlande, die ihn auf Drängen Preußens am 16.03.1876 ausweisen. Martin geht ins Exil nach Belgien, wo er am 16.07.1879 stirbt. In der Paderborner Bevölkerung wird daraufhin als "Bekennerbischof" verehrt. Seine sterblichen Überreste werden von Pauline von Mallinkrodt heimlich nach Paderborn zurückgebracht, wo sie im Dom feierlich beigesetzt werden.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.8.4   Kulturkampf <1871-1887>
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
5   Paderborn, (Erz-)Bistum <1802 (1829) - >
Sachgebiet16.2   Katholische Kirche
16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
AUFRUFE GESAMT1914
AUFRUFE IM MONAT165