QUELLE | |||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DATUM | 1808 ![]() ![]() | ||||||||||||||||
URHEBER/AUSSTELLER | Loges, Gottfried | ||||||||||||||||
TITEL/REGEST | Historisch-geographische Beschreibung des ehemaligen Stifts Corvey | ||||||||||||||||
TEXT | Fol. [01]r: (Späterer Titel) Beschreibung, historisch-geographische, des ehemaligen Stifts Corvey vom herrn Canonikus und Caplan Loges zu Höxter, 1808. (Moderner Zusatz) Vorrede und Zusätze zu diesem Werk (S. 227ff) sind von Rosenmeyer. Fol. [01]v: (Rosenmeyer) Literaturangabe und Exzerpt. Fol. [02]: (Rosenmeyer) Inhalts-Anzeige. Fol. [03]: (Rosenmeyer) Vorrede. Pag. 1-226: (Titel) Nachrichten von dem ehemaligen Fürstenthum Corvey überhaubt: Als Beytrag zur Geschichte, Geogravfie, Topogravfie und Statistik des Königreichs Westvfalen (gegliedert in 23 Paragraphen). Pag. 60: (Aufgeklebt, Rosenmeyer) Glückwunschgedicht. Pag. 150-156: (und 4 weitere unpaginierte Bll.) Ergänzungen von Rosenmeyer. Pag. 150-152: Gelehrte Männer, mit Literaturangaben. Pag. 153-155: Von vorbedeutungen des todes zu kloster Corvey. Pag. 155-156/[3]r: Verzeichniß der von der stiftung der Abtey bis aufs Jahr 1803 auf dem abteylichen thron gesessenen Aebte. Pag. 156/[3]v: Corveiische Münze. Pag. 156/[4]: Über den Tod in der Abtei Corvey, lateinisch. Pag. 159: (Vor Pag. 159 eingeklebt) Uebersicht der ehemaligen fürstaebte und bischofe zu Corvey an der Weser ... (Nur Titel). - (Rückseite) Briefkonzept Liphard an König. Procureur in einer gerichtlichen Sache, Warburg, 25. Juni 1814. Pag. 227-252: (Rosenmeyer) Zusätze zu diesem wercke. - Es folgen 7 gezählte freie Blätter. Vorsatzblatt innen: Zeitungsausschnitt (aufgeklebt) Vermischte Nachrichten über den Besuch des Kaisers von Oestreich in Frankreich, Vater der Kaiserin Marie Louise, mit Notizen von Rosenmeyer. Stolte 1899, S. 21: (weitere inhaltliche Angaben) Handelt in 23 § von der Entstehung, dem Umfange Corveys, von den Zehnten, Activlehen, Erbämtern, Privilegien, von den abhängigen und incorporirten Stiftern, Klöstern und Pfarreien, von seinen Schlössern und Landwehren, von der Pflege der Wissenschaften daselbst und den Schulen, von den Äbten und den Gelehrten der Abtei, von dem Religionswesen vor und nach der Reformation, von Stiftungen und Vermächtnissen, vom Kloster Brenkhausen, von der Stadt Höxter und deren Schicksalen während und nach der Reformation, von den Unruhen nach dem Westfälischen Frieden, von den Drangsalen des 7jährigen Krieges, endlich von der Staatsveränderung durch die Säkularisation. | ||||||||||||||||
PROVENIENZ | ![]() | ||||||||||||||||
BESTAND | Codices | ||||||||||||||||
SIGNATUR | 11 | ||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | ||||||||||||||||
FORMALBESCHREIBUNG | Papier, Einband 19. Jh. braun, Rücken Leder, 22,4 x 18,5 x 3,2 cm. - 252 S., alte Paginierung. Am Ende 7 gezählte freie Bll. - 1808. - Provenienz: Loges, Kaplan in Höxter (Fol. [01]r). Vorbesitzer: Ignaz Philipp Rosenmeyer. - Microfilm. Lit.: Stolte 1899, S. 21. | ||||||||||||||||
PROJEKT | ![]() | ||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| ||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-12-16 | ||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 527 | ||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |