EREIGNIS

JAHR1371   Suche
TITELMünzfund von Bochum-Weitmar


INFORMATIONIrgendwann nach 1371 wird in (Bochum-) Weitmar ein Münzschatz von ca. 2000 Münzen vergraben. Die Herkunft der Münzen verweist auf die Münzepoche des endenden 13. und des 14. Jahrhunderts, die durch das Auslaufen der westfälischen Pfennigprägung und das Eindringen von neuen Silber- und Goldmünzen charakterisiert werden kann. 90 Prozent der Silbermünzen sind Turnosen, Turnosgroschen im Wert von 12 Pfennigen, hinzu kommen einzelne Schillinge, u.a. aus dem westfälischen Lüdinghausen.

Neben den Großsilbermünzen sind es Goldmünzen, die verstärkt umlaufen. Der nach 1373 vergrabene Münzhort aus Unna umfasst mindestens 151 Goldmünzen, darunter franzöische und deutsche Schilde sowie (rheinische) Gulden.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.18   1350-1399
Ort1.1   Bochum, Stadt <Kreisfr. Stadt>
3.3.6   Lüdinghausen, Stadt
Sachgebiet10.16   Handel, Kauffrau/Kaufmann
AUFRUFE GESAMT1949
AUFRUFE IM MONAT15

Fatal error: Uncaught RedisException: MISCONF Redis is configured to save RDB snapshots, but it's currently unable to persist to disk. Commands that may modify the data set are disabled, because this instance is configured to report errors during writes if RDB snapshotting fails (stop-writes-on-bgsave-error option). Please check the Redis logs for details about the RDB error. in [no active file]:0 Stack trace: #0 {main} thrown in [no active file] on line 0