PROJEKT | ![]() ![]() | |
---|---|---|
PROJEKTNAME | Die Herrscher und ihre Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress 1645/49 - in Porträts | |
LAUFZEIT | 1996, 2006-2007, 2010 | |
TRÄGER | ![]() ![]() ![]() | |
ANSPRECHPARTNER | Dr. Marcus Weidner | |
marcus.weidner@lwl.org | ||
SPARTE | Forschungsinstitute | |
KURZINFORMATION | Die Herrscher und ihre Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress 1645/49. Biografien, hochauflösende Porträts und weitere Informationen zu den Friedensgesandten und ihren Entsendern | |
INFORMATION | Der 350. Jahrestag des Westfälischen Friedensschlusses von 1648 hat schon im Vorfeld des Jubiläums 1998 zu einer intensiven wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Gegenstand geführt. Ein wichtiges Ergebnis des Jubiläums war - neben der Europaratsausstellung "1648 - Krieg und Frieden" in Münster und Osnabrück mit ihren voluminösen Ausstellungsveröffentlichungen, die zum großen Teil im Bereich ![]() Das Internet-Portal "Westfälische Geschichte" stellt in seinem Dokumentationsbereich "1648 - Der Westfälische Friede" zwar bereits umfangreiche Informationen zu den Ursachen, dem Verlauf und den Auswirkungen des Dreißigjährigen Kriegs sowie den Friedensschlüssen online zur Verfügung. Unscharf blieben jedoch die Akteure des Friedens von 1648 - die Herrscher und ihre Gesandten -, die in Münster und Osnabrück verhandelten. Im Rahmen des Portal-Projekts "Die Herrscher und ihre Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress 1645/49 - in Porträts“ werden nun die Herrscher- und Gesandtenbiografien zugänglich gemacht. Die Texte und Bilder dieses Projekts stammen aus verschiedenen Quellen. Die biografischen Texte zu den Entsendern und Gesandten stammen aus der o. g. Publikation und wurden vom Internet-Portal "Westfälische Geschichte“ des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte in Münster digital aufbereitet und in das Portal aufgenommen. Von Fehlerkorrekturen und kleineren Umgestaltungen abgesehen, handelt es sich um eine unveränderte Textübernahme der biografischen Beiträge. Neuere Forschungsergebnisse und Literaturangaben konnten in die einzelnen Biografien nicht eingearbeitet werden. Die ergänzenden Texte zum Friedenskongress, den Friedenssälen und den Galerien sowie weitere Literaturhinweise wurden eigens für das Portal-Projekt verfasst. Die digitalen Abbildungen der Herrscher- und Gesandtenporträts stammen überwiegend von Kupferstichen aus der Publikation "Pacificatores Orbis Christiani“, die 1697 in Rotterdam erschienen ist. Im Unterschied zu den Ölgemälden der beiden Gesandtengalerien in den Rathäusern zu Münster und Osnabrück bieten sie vielfältige weitere Information zur Person, ihrer Herkunft und ihrer Tätigkeit auf dem Friedenskongress. Die Digitalisate der Kupferstiche wurden vom ![]() Zur ![]() | |
DATUM AUFNAHME | 2006-10-04 | |
DATUM ÄNDERUNG | 2010-05-02 | |
AUFRUFE GESAMT | 7188 | |
AUFRUFE IM MONAT | 26 | |
![]() | ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |