EREIGNIS | | |
---|
|
JAHR | 1018 Suche Portal |
TITEL | Schenkung des Grafen Dodiko an die Paderborner Kirche |
|
|
INFORMATION | Der nach dem tragischen Tod seines Sohnes kinderlose Graf Dodiko von Warburg (gest. 1020) vermacht der Paderborner Kirche unter Bischof Meinwerk (reg. 1009-1036) den Besitz seiner bedeutenden Adelsgrundherrschaft. Es handelt sich um Güter und Rechte an elf Orten hauptsächlich südlich von Warburg. Viele der Orte sind Ausbausiedlungen, Rodungstätigkeiten im Rahmen des mittelalterlichen Landesausbaus sind im Gange.
Auch über die soziale Gliederung innerhalb der Grundherrschaft Dodikos lässt sich einiges in Erfahrung bringen. Ministeriale als Meier ("villici“) der Hofverbände treten in Erscheinung, abhängige Bauern sowie Frauen und Mädchen, die in Genitien ("Arbeitshäusern“) Textilien herstellen. Sie alle unterliegen mit der Tradition des Besitzes Dodikos an Bischof Meinwerk dem Hofrecht der Paderborner Kirche. |
|
|
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN | |
AUFRUFE GESAMT | 2188 |
AUFRUFE IM MONAT | 12 |
|
|