TEXT

TITELvivat pax. Es lebe der Friede! Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens für junge Leser


ORTMünster
JAHR1998


ONLINE-TEXTWie macht man einen Frieden? "Es ist genug geschlagen..." - die Sehnsucht nach Frieden
SEITES. 44f.


TEXT
Unter den schrecklichen Folgen des Krieges - Lebensmittelknappheit oder Hunger, Überfällen, Plünderungen, Vergewaltigungen, Verstümmelung, Mord und Seuchen - musste vor allem die Bevölkerung leiden. Verständlicherweise wünschte sie sich nichts sehnlicher als den Frieden, um in Ruhe wieder ihrer Arbeit nachgehen und ohne Angst vor den vielen kriegesbedingten Bedrohungen leben zu können.

Das ganze Gefühlsspektrum zwischen völliger Kriegsverzweiflung und inbrünstiger Friedenshoffnung kann man noch heute in den Zeugnissen der Zeit nachempfinden.

Ganz unmittelbar drückten die Menschen ihr Friedensverlangen in persönlichen Niederschriften wie Briefen oder Stammbüchern aus. Die Zuversicht auf ein Ende des Krieges äußerte sich manchmal aber auch auf ganz ungewönhliche Weise: 1643 wurde in Gotha, in einem der meistzerstörten Gebiete des Reiches, mit dem Bau eines Schlosses begonnen, das den bezeichnenden Namen "Friedensstein“ erhielt. Vor allem aber setzten Maler, Graphiker, Musiker und Dichter die Friedenssehnsüchte der Bevölkerung kunstvoll und anschaulich um. Dabei arbeiteten sie häufig mit Gegensatzpaaren: Es wurden die Schrecknisse des Krieges beschrieben oder seine unheilvollen Folgen beklagt und demgegenüber das Glück des Friedens gepriesen.

AF


QUELLE     | vivat pax. Es lebe der Friede! Eine Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens für junge Leser | S. 44f.
PROJEKT    1648 - Westfälischer Friede

DATUM AUFNAHME2005-11-07
AUFRUFE GESAMT2624
AUFRUFE IM MONAT143