QUELLE | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
DATUM | 1825 ![]() ![]() | |||||||||||||||||||
URHEBER/AUSSTELLER | Brand, Franz Joseph | |||||||||||||||||||
TITEL/REGEST | Zeichnungen aus den Gegenden um Paderborn, Warburg und Göttingen | |||||||||||||||||||
TEXT | Pag. 1: (Titel) Gegenden um Paderborn, Warburg, Göttingen etc., nach der Natur gezeichnet von F. J. Brand. (Titelzeichnung) Der Lechtke Turm. (Vermerk) Enthält einhundert und ein und achtzig Seiten, St[olte]. - Pag. 2: Frei. Querformate, soweit nicht anders angegeben. Pag. 3: Die unterirdische Domkirche (Krypta) zu Paderborn. - Pag. 4: Frei. Pag. 5: (Zwei Zeichnungen). (Querformat) Der zweite Hünenstein bei Borchen. (Hochformat) Pipenthurm. Pag. 6: (Zwei Zeichnungen). (Kartenskizze) Der Hünenberg oder das höchst merkwürdige Lager auf demselben bei der Gellinger Mühle. - Darstellung des Theils, welcher oben mit A bezeichnet ist. Pag. 7: (Hochformat) Die Hünengräber oder Hünensteine bei Nordborchen. Pag. 8: (Zwei Zeichnungen) Zweiter Hünestein. Pag. 9: Bülheim. Pag. 10: Bülheim. Pag. 11: (Hochformat) Prospect im Hardehauser Walde nebst Rhoden im Waldekschen. Pag. 12: Frei. Pag. 13: Schervede olim Scerve (Druck: Westfalia picta 5, 1050). - Pag. 14: Frei. Pag. 15: (Hochformat) Die Asseler Burg. Pag. 16: (Hochformat) Grundriß der nachstehenden Ruinen des Desenberges. Pag. 17: (Zwei Zeichnungen) Desenberg Nordseite. - Westseite. Pag. 18: Das ehemalige Dorf Emmerke, dessen Kirche noch sichtbar ist, bei Borgentreich. Pag. 19: (Zwei Zeichnungen) Desenberg Ostseite. Dinkelburg (Druck: Westfalia picta 5, 1028). Pag. 20-21: Rösebeck und Daseburg nebst dem Desenberge (Druck: Westfalia picta 5, 214). Pag. 22: Daseburg. Pag. 23: Körbeke olim Curbiki (Druck: Westfalia picta 5, 212). Pag. 24: Calenberg auf dem Wege nach Warburg. Pag. 25: Ruinen des Schlosses zu Warburg (Druck: Westfalia picta 5, 971). - Pag. 26: Frei. Pag. 27: Lütkeneder und Wepel nebst Riepen. Pag. 28: Der linke an die folgende Zeichnung von Borgentreich gehörige Theil. Pag. 29: Borgentreich (Druck: Westfalia picta 5, 207). - Pag. 30: Frei. Pag. 31: Liebenau. - Pag. 32: Frei. Pag. 33: Die Talle (Gehöft). - Pag. 34: Frei. Pag. 35: Dören (Druck: Westfalia picta 5, 194). Pag. 36: Die Warte zwischen Paderborn und Salzkotten. Pag. 37: Wewer. - Pag. 38: Frei. Pag. 39: Heitthurm (Gehöft). - Pag. 40: Frei. Pag. 41: Kirchborchen (Druck: Westfalia picta 5, 198). - Pag. 42: Frei. Pag. 43: Nordborchen (Druck: Westfalia picta 5, 202). - Pag. 44: Frei. Fol. 45-130: Rechte Seiten Zeichnungen, linke Seiten frei, soweit nicht anders angegeben. Fol. 45: Ein Theil von der Stadt Paderborn, vor dem Westernthore, die von Ferdinand von Fürstenberg, Bischof von Paderborn, angelegte Schanze am Westernthore (Druck: Tack 1969, S. 127; Westfalia picta 5, 794). Fol. 46: Die ehemalige Benedictiner Insel zwischen Paderborn und Neuhaus. Fol. 47: (Doppelseite, zwei Zeichnungen quer) Skizze eines Dorfes mit umgebender Landschaft. Fol. 48: Innere Ansicht der Jesuitenkirche zu Paderborn. Fol. 49: Neuhæuser Thor. (Späterer Zusatz) von außen (Druck: Westfalia picta 5, 790). Fol. 50: Die römische Capelle vor Paderborn, im Hintergrund Siechen-Capelle und Stadtsilhouette (Druck: Tack 1969, S. 139; Westfalia picta 5, 738). Fol. 51: Im Stadtgraben in Paderborn, mit Stadtmauer, zwischen Giers- und Spiringsthor (Druck: Tack 1969, S. 137; Westfalia picta 5, 796). Fol. 51v: Casseler Thor in Paderborn, 1800 (Druck: Tack 1969, S. 135; Westfalia picta 5, 779). Fol. 52: Coers Mühle. (Späterer Zusatz) Sanders Mühle (Druck: Westfalia picta 5, 806). Fol. 53: Heiersthor (Druck: Tack 1969, S. 131; Westfalia picta 5, 775). Fol. 54: Casseler Thor (Druck: Westfalia picta 5, 789). Fol. 55: (Doppelseite) Wewer von der Ostseite. Fol. 56: Die Wilhelmsburg bei Wewer (Druck: Westfalia picta 5, 885). Fol. 56v: Flüchtige Skizze eines Gehöfts mit umgebender Landschaft. Fol. 57: Abdinghofer Abteikirche, das Gemälde besitzt der Guardian Drolshagen (Druck: Westfalia picta 5, 711; Zeichnungen 1963, 12). Fol. 58: Elser Schling. Fol. 59: Aeussere Ansicht der wahrscheinlichen Ruinen von der römischen Veste Aliso zu Elsen. Fol. 60: Das Innere des römischen Mauerwerks von Aliso zu Elsen. Fol. 61: Ruine des Schlosses Iburg bei Driburg (Druck: Ansichten 1963, 8). Fol. 62: Gesundbrunnen zu Driburg (Druck: Westfalia picta 5, 52). Fol. 63: Das Brunnenhaus zu Driburg. Innenansicht. Fol. 63v: Flüchtige Skizze einer Landschaft. Vorstudie zu Pag. 134. Fol. 64: Ansicht bei Driburg von der Chaussee her. Fol. 65: Altenbeken. (Späterer Zusatz) s[iehe] weiter hinten. Fol. 66: Neuenbeken (Druck: Westfalia picta 5, 844). Fol. 67: Störmede. Fol. 68: Westernkotten. Fol. 69: Felsen zu Warstein, genannt der Oberhahn. Fol. 70: Die Kirche, der Felsen und der Kupferhammer zu Warstein. Fol. 71: Der Felsen zu Warstein. Fol. 72: Suttrup nebst Rhüden. Fol. 73: Wewelsburg. Fol. 74: Erwitte, von Westernkotten her gesehen. Fol. 75: Skizze eines Wohnhauses (Pastorats?) neben Kirche. Fol. 76: Nettenthal im Dönerholze (oder Krespohl). Forsthaus? (Druck: Westfalia picta 5, 819). Fol. 76v: (Druck, eingeklebt) Schloss Neuhaus Paderborn. Verl[ag] u. Druck v. Ph. Herle & Co. Paderborn. (Handschriftlich) F. J. Brand del. Fol. 77: Schloß Neuhaus (Druck: Westfalia picta 5, 865). Fol. 78: Ruinen des Schlosses zu Lippspringe (Druck: Westfalia picta 5, 115). Fol. 79: Quellen der Lippe (mit Ruine). Fol. 80: Thunemühle bei Neuhaus. Fol. 81: Beinelhof hinter Neuhaus. Fol. 82: Flüchtige Skizze. (Späterer Titel) Weg zur hl. Seele? Fol. 83: Externstein. Fol. 84: (Doppelseite) Externstein. Fol. 85: (Doppelseite) Externstein 2. Blatt. Fol. 86: Schloss Laer von der Westseite. Fol. 87: (Doppelseite) Laer von der Nordseite. Das Gemälde besitzt Hr. Graf v. Westphalen. Fol. 88: (Doppelseite) Laer Ostseite. Fol. 89: (Doppelseite) Laer von der Clause gesehen. Fol. 90: Flüchtige Skizze einer Wassermühle hinter Bäumen. Fol. 91: Ebersberg. Das Gemälde besitzt Herr Pastor Wilmes. Fol. 92: Bilstein, ein hoher Felsen bei Warstein. Fol. 92v: Flüchtige Skizze eines Dorfes in Landschaft. Fol. 93: Flüchtige Skizze Wewelsburg. Fol. 93: (Doppelseite, eingeklebt) B. Pommer 1874. Vernaburg 1874. Fol. 94: (Doppelseite) Delbrück. Das Gemälde besitzt Herr Lehrer Thiele zu Bremen (Druck: Westfalia picta 5, 361). Fol. 95: (Doppelseite) Warburg. Fol. 96: Welda (Druck: Westfalia picta 5, 1051). Fol. 97: Welda, Skizze. Fol. 98: Die Kogelenburg in ihrem Innern. Fol. 99: (Doppelseite) Die Kogelenburg, Skizze. Fol. 100: Rhoden im Waldeckschen, Skizze. Pag. 101-102: Stadtberg. Fol. 103: (Doppelseite) Hövelhof. (Späterer Zusatz) 1822 (Druck: Westfalia picta 5, 371). Fol. 104: (Doppelseite) Ansicht der Stadt Paderborn von Nordosten. (Vermerk) Das Gemälde besitzt H[err] Hofrath Langen. Fol. 105: (Hochformat) Der Drachenfels. Fol. 105v: Bonn. Fol. 106: Rheinlandschaft. Siebengebirge, Drachenfels, Godesberg. Fol. 107: (Zwei Zeichnungen) Johannisberg. (Späterer Zusatz) 1828. Rochus Capelle und Bingen. Fol. 108: (Zwei Zeichnungen) Mäusethurm bei Bingen, Skizze. - Rheinstein. Fol. 109: Die Bibliothek zu Göttingen, 1823, und das Museum. Fol. 110-120: Nicht vorhanden. Fol. 121: (Doppelseite) Desenberg, 1825, mit Daseburg, Rösebeck und Cörbeke. Fol. 121v: Nonnenwerth und Rolandseck am Rhein. Fol. 122: (Halbe Seite) Die Pfalz bei Kaub. - Fol. 123: Nicht vorhanden. Fol. 124: Mönnighausen. Fol. 125: Wormeln, 1823. Fol. 126: (Doppelseite) Würgassen und Herstelle an der Weser (Druck: Westfalia picta 5, 165; Ansichten [1963], 7). Fol. 127: (Doppelseite) Beverungen an der Weser. Lauenförde (Druck: Westfalia picta 5, 156). Fol. 128: (Doppelseite) Die Plesse bei Göttingen. Burgruine. Fol. 128v: (Hochformat) Die Plesse, Skizze. Fol. 129: Mönnighausen. Fol. 130: Wevelsburg (Druck: Westfalia picta 5, 347). Fol. 130a: (Doppelseite) Eisenhammer (später Zusatz: [Eisen]hütte) zu Altenbeken. (Vermerk) Das Gemälde besitzt Herr Hofrath Langen (Druck: Westfalia picta 5, 9). Pag. [131]: Frei. Pag. 132: Dreckburg bei Salzkotten (Druck: Westfalia picta 5, 893). Pag. 133: Zwei Stadtansichten, Skizzen. Pag. 134: Bullerborn (Quelle). Siehe auch Fol. 63v. Pag. 135-136: Der untere Eisenhammer zu Altenbeken (Druck: Westfalia picta 5, 11). Pag. 137-138: Eisenhammer zu Altenbeken mit Wohnhaus und Hütte. Pag. 139: Gradirhaus zu Salzkotten (Druck: Westfalia picta 5, 894). Pag. 140: Salzkotten. Pag. 141-142: (Doppelseite) Schloss v. Imsen zu Wewer (Druck: Westfalia picta 5, 877). Pag. 143: Frei. Fol. 144: Schloss Oberhagen. Fol. 145: Schloss Schwarzenraben. Fol. 146: Freiherrl[ich] von Haxthausen'sches Gut Bökerhof zu Bökendorf (Druck: Westfalia picta 5, 233; Ansichten [1963], 6). Pag. [147]: Frei. Pag. 148: (Spätere Unterschrift) Schloss Abbenburg (Brakel), Hofseite. Skizze. Pag. 149-150: Gut Bökerhof. - Pag. 151: Frei. Pag. 152: (Spätere Unterschrift) Schloss Abbenburg (Brakel), Parkseite. Skizze. Pag. 153-154: Freih[err] v. Haxthausen, Gut Vörden (Druck: Westfalia picta 5, 558). Pag. 155: Frei. Pag. 156: Gut Vörden (Druck: Westfalia picta 5, 557). - Pag. 157: Frei. Pag. 158: Die Talle, 22. Sept[ember] 1836. Gehöft. Pag. 159-160: Schloss Eringerfeld des Freiherrn v. Hörde. - Pag. 161: Frei. Pag. 162: Skizze eines Schlosses. - Pag. 163: Frei. Pag. 164: Schlossruine Vernaburg. - Pag. 165: Frei. Pag. 166: Schloss Heringhausen. - Pag. 167: Frei. Pag. 168: Die Warte. Gasthof (Druck: Westfalia picta 5, 822). - Pag. 169-170: Frei. Pag. 171: Neue Hütte zu Altenbeken, 1844 (Druck: Westfalia picta 5, 12). Pag. 172: (Rechte Seite eines Doppelblattes) Anwesen in Landschaft, Skizze. Pag. 173: Eisengießerei zu Altenbeken, 1839. (Vermerk) Abzeichnen, Mertens (Druck: Westfalia picta 5, 6). Pag. 174: Anwesen in Landschaft, Skizze. Pag. 175: Vorstudie zu Pag. 173. Pag. 176: Hinnenburg. Skizze. Pag. 177: Schloss Brokhausen (Soest). - Pag. 178-179: Frei. Pag. 180-181: Inhaltsverzeichnis. Alphabetischer Index. | |||||||||||||||||||
PROVENIENZ | ![]() | |||||||||||||||||||
BESTAND | Codices | |||||||||||||||||||
SIGNATUR | 178 | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||||||||
FORMALBESCHREIBUNG | Papier, alter Einband, Rücken rotes Leder mit Goldprägung, 21,1 x 14,2 x 2,5 cm. - 181 Seiten und Blätter, Pag. 1-44, Fol. 45-100, Pag. 101-102, Fol. 103-109, 121-130a, Pag. 132-181. - 1825. 1874. - Lit.: Stolte 1899, S. 128; Zeichnungen 1963; Ansichten [1963]; Tack 1969; Westfalia picta 5. - Pag. [01]: (Stempelvermerk) Nicht auszuleihen. - Pag. [02]: (Verweis) Inhaltsverzeichnis S. 180. | |||||||||||||||||||
PROJEKT | ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2003-12-15 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 1491 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE IM MONAT | 3 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |