PERSON

(66 KB)   Haid, Johann Jacob [nach Joh. Ulrich Schellenberg]: Porträt des Johann Rudolf Wettstein, Gesandter der Stadt Basel und der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Münster und Osnabrück, 1646-1647 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Carmen Hickstein   Informationen zur Abbildung

Haid, Johann Jacob [nach Joh. Ulrich Schellenberg]: Porträt des Johann Rudolf Wettstein, Gesandter der Stadt Basel und der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Münster und Osnabrück, 1646-1647 / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Carmen Hickstein
FAMILIEWettstein
VORNAMEJohann Rudolf
BERUF / FUNKTIONJurist


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1594-10-27   Suche
GEBURT ORTBasel
EHEPARTNER1611-07-18, Basel: Falkner, Anna Maria (gest. 1647), Eltern: Sebastian Falkner, Schaffner, und Justina Müeg
TOD DATUM1666-04-12   Suche
TOD ORTBasel
BEGRÄBNIS ORTBasel, Barfüßerkirche


VATERWettstein, Jakob
MUTTERBetzler, Magdalena


BIOGRAFIEJohann Rudolf Wettstein wird am 27.10.1594 in Basel geboren. Seine Eltern, Magdalena Betzler und Jakob Wettstein, sind um 1580 vom zürcherischen Russikon nach Basel übersiedelt. Der Vater ist Kellermeister am Spital, später Spitalmeister. Johann Rudolf besucht das Gymnasium. Daran schließt sich eine zweijährige Kanzleilehre in Yverdon und Genf, wo er Französisch lernt. Als Siebzehnjähriger wird er 1611 mit der um fünf Jahre älteren Anna Maria Falkner verheiratet. Die vielversprechende Ehe - Anna Maria stammt aus traditionsreichem, begütertem und einflußreichem altbaslerischem Geschlecht - verläuft unglücklich. Mit zweiundzwanzig Jahren versucht Wettstein - er ist nun Vater von vier Kindern - seinen Familienpflichten zu entfliehen und "kurze Runde" zu machen. Er zieht in venezianische Dienste, befiehlt das Haus zu verkaufen und die Kinder zu verdingen. Enttäuschungen in Norditalien führen zur Rückkehr.

Wettstein erklimmt in Basel rasch verschiedene Ämter. 1620 wird er als Vertreter der Rebleutenzunft in den Kleinen Rat gewählt. Er ist in der Verwaltung des Gerichts, der Finanzen und der Lebensmittelversorgung tätig. Basels Münz- und Geldpolitik soll ihn bis ans Lebensende beschäftigen. Als Landvogt auf der Farnsburg 1624-1626 und in Riehen 1626-1635 kommt er mit den Basler Untertanen in Kontakt. 1635 wird er Oberstzunftmeister. Am 21.06.1645 wählt man ihn zum Bürgermeister.

Die Schweiz verdankt Wettsteins staatsmännischem Weitblick und diplomatischem Geschick die rechtliche Loslösung vom Deutschen Reich. Er weilt während elf Monaten vom Dezember 1646 bis November 1647 in Münster und Osnabrück. Er ist weder vom Kongreß eingeladen noch besitzt er anfänglich die Legitimation der gesamten Eidgenossenschaft. Er nimmt nie an den Versammlungen teil, sondern wirkt in unzähligen Audienzen auf die Kongreßgesandten ein. Geschickt nutzt er die Rivalitäten unter den Großmächten aus, um die lobliche Eidgenossenschaft bei ihrem freien souveränen Stand und Herkommen zu belassen. Die Exemtion der Schweiz vom Deutschen Reich ist im 6. Artikel des schwedischen und im 61. Artikel des französischen Vertrages ausgesprochen.

Wettstein ist in der Schweiz ein hochangesehener Politiker. Er besucht über hundert Tagsatzungen. Nach dem Ersten Villmergerkrieg 1656 (Religionskrieg innerhalb der Schweiz) präsidiert Wettstein das Schiedsgericht. Seine antifranzösische und habsburgerfreundliche Haltung ist allgemein bekannt. Wettstein will die Außenpolitik des Kleinstaates sowohl auf Frankreich als auch auf die Habsburger abstützen, unterliegt hierbei aber. Nach 1650 gerät die Schweiz mehr und mehr in den Machtbereich Frankreichs, eine Entwicklung, die 1663 in der feierlichen Erneuerung der Sold-Allianz mit König Ludwig XIV. in Notre-Dame zu Paris gipfelt. Wettstein stirbt im Amte am 12.04.1666 und wird bei der Barfüßerkirche bestattet. Das barocke Epitaph befindet sich seit dem 19. Jahrhundert im Kleinen Kreuzgang des Münsters.

Obschon Wettstein in seinem Diarium März/April 1647 über Porträtsitzungen für van Hulle und ein weiteres eigenhändiges Bildnis für den schwedischen Residenten Rosenhane berichtet, ist trotz der gut erforschten Ikonographie Hulles Porträt bis heute nicht aufgefunden worden. Wohl aufgrund seiner frühen Abreise und seiner sparsamen Haushaltsführung erscheint sein Porträt auch nicht in der Kupferstichfolge. Sein Bildnis - eine Kopie nach dem bekannten Gemälde von Samuel Hoffmann - kam 1966 als Geschenk des Kantons Basel-Stadt in den Friedenssaal von Münster.


Cools V, S. 40; Frieda Gallati, Die Eidgenossenschaft und der Kaiserhof zur Zeit Ferdinands II. und Ferdinands III. 1619-1657. Geschichte der formellen Lostrennung der Schweiz vom Deutschen Reich im Westfälischen Frieden, Zürich 1932; Margarete Pfister-Burkhalter, Wettstein-Bildnisse, in: Jahresberichte der Öffentlichen Kunstsammlung Basel 1941-1945 [Basel 1947], S. 201-210; Julia Gauss/Alfred Stoecklin, Bürgermeister Wettstein. Der Mann, das Werk, die Zeit, Basel 1953; Dethlefs/Ordelheide Nr. 292; Johann Rudolf Wettstein 1594-1666. Seine Bedeutung für Riehen, Basel und die Schweiz, hrsg. von der Gemeinde Riehen, Riehen 1994.

Franz Egger
 
PROJEKT  Die Herrscher und ihre Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress 1645/49 - in Porträts
AUFNAHMEDATUM2006-10-10
 
Weitere Biografie/n:
  Duchhardt, Heinz / Dethlefs, Gerd / Queckenstedt, Hermann | "...zu einem stets währenden Gedächtnis" | S. 298f.
  Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 99


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 119243717
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
  Wikipedia, deutsch
  Hauptakteure des 30jährigen Krieges mit Porträts
  B3Kat-Verbund (Titelaufnahmen Bayern)
  Bayerische Staatsbibliothek, Katalog
  Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg
  Bibliotheksverbund Bayern
  Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis)
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17)
  Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
  Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.3.1   Dreißigjähriger Krieg / Westfälischer Friede <1618-1648>
3.4   1650-1699
Ort1.90   Schweiz
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14.4   Außenpolitik, diplomatische Beziehungen
5.9   Kriege, militärische Konflikte
DATUM AUFNAHME2006-10-10
DATUM ÄNDERUNG2024-02-06
AUFRUFE GESAMT8572
AUFRUFE IM MONAT552