PERSON

(100 KB)   Anonymus [nach Anselm van Hulle]: Porträt des Kaisers Ferdinand III., Erzherzog von Österreich / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Carmen Hickstein   Informationen zur Abbildung

Anonymus [nach Anselm van Hulle]: Porträt des Kaisers Ferdinand III., Erzherzog von Österreich / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Münster, LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte / Carmen Hickstein
FAMILIEÖsterreich, von
VORNAMEFerdinand III.
TITELErzherzog / Kaiser


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1608-07-13   Suche
GEBURT ORTGraz
KONFESSIONkath.
EHEPARTNER(I) 1631: Spanien, Maria Anna von (1606-1646), Eltern: König Philipp III. von Spanien;
(II) 1648: Österreich, Maria Leopoldine von (1632-1649), Eltern: Erzherzog Leopold V. von Österreich;
(III) 1651: Nevers und Rethel, Eleonore Gonzaga von (1630-1686), Eltern: Herzog Karl II. von Nevers und Rethel
TOD DATUM1657-04-02   Suche
TOD ORTWien
BEGRÄBNIS ORTWien, Kapuzinergruft


VATERÖsterreich, Ferdinand II. von (1578-1637)
MUTTERBayern, Maria Anna von (1574-1616)


BIOGRAFIESohn Kaiser Ferdinands II. (1578-1637) und der Prinzessin Maria Anna von Bayern (1574-1616). Während seiner Ausbildung durch Jesuiten am Wiener Hof soll er neben gründlicher philosophischer und mathematischer Schulung mehrere Fremdsprachen erlernt haben. Sein Interesse gilt der Musik, die Musikwissenschaft zählt ihn heute noch zu den zeitgenössischen Komponisten. Heiratet insgesamt dreimal: 1631 Maria Anna (1606-1646), die Tochter von König Philipp III. von Spanien, 1648 Maria Leopoldine (1632-1649), Tochter des Erzherzogs Leopold V. von Österreich und 1651 Eleonore Gonzaga (1630-1686), die Tochter des Herzogs Karl II. von Nevers und Rethel. Aus den drei Ehen gehen sechs Söhne und fünf Töchter hervor, u.a. König Ferdinand IV. (1633-1654), Kaiser Leopold I. (1640-1705), die spanische Königin Maria Anna (1635-1696) und die polnische Königin Eleonore Marie (1653-1697).

Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges wird er 1619 durch den Tod seines älteren Bruders Johann Karl Thronfolger. 1626 wählt man ihn zum König von Ungarn, 1627 zum König von Böhmen, die deutsche Thronfolge gelingt erst 1636. 1634 wird er nach Wallensteins Ermordung Oberfeldherr. Als er 1637 die Nachfolge antritt, ist die Position des Kaisers im Reich scheinbar gefestigt. Durch den Prager Frieden von 1635 scheinen erstmals auch fast alle evangelischen Reichsstände unterworfen. In der Folgezeit aber gehen diese Positionen politisch und militärisch wieder verloren. Am 29.08.1645 muß der Kaiser alle Reichsstände zu den Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück einladen.

In die Friedensverhandlungen mischt er sich direkt ein, läßt Einzelvoten seiner Räte einholen und instruiert seinen Hauptgesandten  Maximilian von Trauttmansdorff eigenhändig und mit äußerster Geheimhaltung. Nicht alle Zugeständnisse, zu denen er bereit ist, muß Trauttmansdorff einsetzen, dafür aber die Assistenzverbots-Klausel bezüglich Spaniens und damit die Trennung der habsburgischen Häuser akzeptieren. Dennoch ist der Frieden keine bloße Niederlage des Kaisers. Insbesondere in seinen Erblanden ist seine Position gefestigt, hier baut er in der Nachkriegszeit ein stehendes Heer auf. Auch im Reich kehrt der Erfolg zurück: 1653 wird sein gleichnamiger Sohn einstimmig zum Römischen König gewählt, verstirbt aber bereits ein Jahr später. Erst 15 Monate nach dem Tod Ferdinands III. wird sein zweitältester Sohn Leopold von den Kurfürsten gekrönt.

In seine Regierungszeit fällt noch der Jüngste Reichsabschied von 1654, in dem der Text des Westfälischen Friedenswerkes inseriert und eine neue Reichskammergerichtsordnung enthalten ist. Ebenfalls unter seiner Regentschaft wird der Wiedereintritt Habsburgs in das europäische Mächtekonzert vorbereitet. In Italien stehen bereits 1656 kaiserliche Truppen auf spanischer Seite gegen Frankreich. Mit der Vorbereitung eines Bündnisses mit Polen, das im Kampf mit Schweden liegt, hat man auch den anderen alten Gegner wieder im Visier. Ferdinand III. stirbt am 02.04.1657 in Wien und wird in der Kapuzinergruft beigesetzt.

Das Vorbild für die Porträts von Münster und Osnabrück mit seitlichem Haarscheitel (die meisten Bildnisse, wie van Hulles Kupferstich von 1652, zeigen den Kaiser mit Mittelscheitel), dem nach oben gezogenen Schnurrbart, dem spitzen Kinnbart mit zusätzlicher Unterlippenfliege ist ein Bildnis des Hofmalers Franz Luyckx (1604-1668), das signiert als ganzfiguriges Porträt [Druckfassung: S. 114 Abb. 19] und als Brustbild in einer Kopie in Schloß Gripsholm erhalten ist. In Münster war es sicher in den kaiserlichen Gesandtschaften zugänglich, aber auch in anderen Gesandtschaften muß es vorhanden gewesen sein, wie die Residenz des kurkölnischen Abgesandten Franz Wilhelm von Wartenberg beweist. Auch Merian verwendet diesen Typus.


Theatrum Europaeum VI, S. 2 (Abb.); Pacificatores 1697 Nr. 1 (Abb.); Meiern IV Schema Nr. 1; Bildnisse 1824 Nr. 1 (Abb.); ADB 6, S. 664-671; Striedinger, S. 244 Nr. 10 (Münster); NDB 5, S. 85-86; Konrad Repgen, Ferdinand III. 1637-1657, in: Die Kaiser der Neuzeit. Heiliges Römisches Reich, Österreich, Deutschland, hrsg. von Anton Schindling und Walter Ziegler, München 1990, S. 142-167; vgl. auch Abb. S. 114-115.

Kartusche: FERDINANDVS III. ROMANORVM IMPERATOR, SEMPER AVGVSTUS.

Wappenbeschreibung: Der Schild ist geviert und belegt mit einem Herzschild, darin in Rot ein silberner Balken (Österreich); Feld 1: Von Silber und Rot achtmal geteilt (Ungarn); Feld 2: In Rot ein silberner, golden gekrönter, zwiegeschwänzter Löwe (Böhmen); Feld 3 ist wiederum geviert und zeigt in 1 und 4 in Rot einen goldenen Zinnenturm mit blauem Tor (Kastilien), in 2 und 3 in Silber einen roten Löwen (Leon). Feld 4 ist gespalten und halb geteilt, vorn von Gold und Blau (hier Rot) sechsfach schrägrechts geteilt, mit rotem Bord, hinten ein schwarzer Doppeladler in Silber (Antwerpen) über schwarzem Löwen in Gold (Flandern).
Auf dem Schild ruht die jüngere Kaiserkrone.

Gerd Steinwascher

QUELLE  Duchhardt, Heinz / Dethlefs, Gerd / Queckenstedt, Hermann | "...zu einem stets währenden Gedächtnis" | S. 174f.
PROJEKT  Die Herrscher und ihre Gesandten beim Westfälischen Friedenskongress 1645/49 - in Porträts
AUFNAHMEDATUM2006-10-04


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 118532529
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
  Digitale Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
  Digitales Personenregister der Germania Sacra
  Encyclopædia Britannica
  Neue Deutsche Biographie (NDB)
  Personen im Historischen Lexikon Bayerns
  Wikipedia, deutsch
  Wikmedia Commons
  Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich auf Wikisource
  Hauptakteure des 30jährigen Krieges mit Porträts
  B3Kat-Verbund (Titelaufnahmen Bayern)
  Bayerische Staatsbibliothek, Katalog
  Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg
  Bibliotheksverbund Bayern
  HEIDI, Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg
  Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis)
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17)
  Autoren- und Themenseiten auf Wikisource
  Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
  Handschriften, Autographen, Nachlässe - Sächsische Landesbibliothek - SLUB
  Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen
  Sandrart - Personen in der Online-Edition von Joachim von Sandrarts "Teutscher Academie"
  Wikisource, deutsch
  Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg
  Porträtsammlung Trier - Tripota
  Virtuelles Kupferstichkabinett der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel und des Herzog-Anton-Ulrich


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Zeit3.3   1600-1649
3.3.1   Dreißigjähriger Krieg / Westfälischer Friede <1618-1648>
3.4   1650-1699
Ort3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
3.14.4   Außenpolitik, diplomatische Beziehungen
5.9   Kriege, militärische Konflikte
DATUM AUFNAHME2006-10-04
AUFRUFE GESAMT4326
AUFRUFE IM MONAT24