EREIGNIS

JAHR1418   Suche
TITELCluny und Abdinghof


INFORMATIONLaut der in dieser Hinsicht falsch unterrichteten Vita des Paderborner Bischofs Meinwerk (reg. 1009-1036) soll der Gründungskonvent des Paderborner Benediktinerklosters Abdinghof aus Cluny stammen. Diese cluniazensische Herkunft hat sich aber im Verlauf des Mittelalters durchgesetzt. So besucht Abt Hermann I. von Abdinghof (reg. 1268-1273) im Jahr 1270 Cluny und erlangt unter Hinweis auf die Gründung der Paderborner Mönchsgemeinschaft den Abschluss einer Gebetsbrüderschaft. Umgekehrt kommt es im Jahr 1418 zu einer Visitation Abdinghofs durch cluniazensische Mönche. Im Rahmen der damaligen kirchlichen Reformbestrebungen - es sei an das Konstanzer Konzil (1414-1418) erinnert - erlegen die Mönche aus Cluny der Mönchsgemeinschaft in Paderborn Reformvorschriften auf, die wohl nicht befolgt werden.

Das Kloster Abdinghof hat im Verlauf gerade des 14. Jahrhunderts viel von seinen wirtschaftlichen und religiösen Grundlagen eingebüßt. Wegen der Aufrechterhaltung der klösterlichen Disziplin kommt es unter dem Prior Gobelinus Person (gest. 1421) zu Streitigkeiten im Kloster (Paderborner Klosterstreit), die erst mit dem Rücktritt des Paderborner Bischofs Wilhelm von Berg (reg. 1400-1414) im Jahr 1414 enden. Auch der Einfluss der Mönche aus Cluny bleibt gering. Erst die ab 1468/76 einsetzende Bursfelder Reform und der Eintritt in die Bursfelder Kongregation (1477) führt zu einer Besserung der Verhältnisse. So wird Abdinghof von reformatorischen Vorgängen nicht erfasst (1528, 1532).


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.19   1400-1449
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
2.28   Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802>
Sachgebiet16.1   Religion und Kirche / Allgemeines
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
AUFRUFE GESAMT1613
AUFRUFE IM MONAT186